Bild

Öschinensee bei Kandersteg im Kanton Bern

Der Öschinensee liegt etwa 60 km südöstlich von Bern in der Schweiz, umgeben von steil abfallenden Felswänden. Im Hintergrund ragt das Gletschermassiv der Blüemlisalp auf (bekannt auch als Weiße Frau). Die Landschaft ist in Anlehnung an die örtlichen Gegebenheiten komponiert. Unmittelbar nach der Natur sind lediglich die Schneegipfel gemalt, alles andere hat Leu – mit großer Treue in den geologischen Einzelheiten – zu einer großformatigen, weiträumigen Landschaft geordnet, wie sie für den Künstler charakteristisch ist. Hier lebt die Ansicht insbesondere von der Spannung zwischen dem großen, weiten Raum über dem Wasserspiegel und der schier unüberwindlichen Abgrenzung durch das wandartige Massiv. Von vergleichsweise untergeordneter Bedeutung bleibt die Staffage auf dem Flachufer im Vordergrund: Ein Hirt setzt sein Horn an, vermutlich um das Echo der gegenüberliegenden Felswand herauszufordern; bei ihm lagern einige Ziegen. Die Unwirtlichkeit der Gegend wird vor allem durch die Baumruine rechts augenfällig. Die gesamte Auffassung steht in der Tradition der romantischen Landschaftsmalerei, wenngleich Elemente der heroischen Ideallandschaft enthalten sind, die bis zu Joseph Anton Koch zurückweisen, und sich Anklänge an den Realismus – etwa den Johan Christian Dahls – finden. Der Arbeitszeitraum hat sich mit Gewißheit über mehrere Jahre erstreckt, zumal Leu nach eigenem Bekenntnis Partien des Bildes mehrfach übermalte (vgl. SMB-ZA, I/NG 1750, Journal-Nr. 1876/772). Bereits ab 1869 wurden zwischen der Direktion der Nationalgalerie und dem Maler Verhandlungen über den Ankauf eines noch nicht näher bezeichneten Gemäldes geführt. Soweit dies aufgrund der Aktenlage zu erschließen ist, dürfte unser Bild zwischen 1874 und 1876 entstanden sein. | Bernhard Maaz

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Maße
Höhe x Breite: 158 x 209 cm
Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 241

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1876 Ankauf aus der Berliner Akademieausstellung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1874/1876

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Objekttyp


  • Bild

Beteiligte


Entstanden


  • um 1874/1876

Ähnliche Objekte (12)