Hochschulschrift

Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten: eine empirische Analyse von Freundschaften und sozialer Unterstützung

Abstract: "Gemeinschaftliche Wohnprojekte - als eine zwischen Gemeinschaft und Individualität angesiedelte Wohn- und Lebensform - haben in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Relevanz gewonnen. Die sozialen Beziehungen der Bewohner untereinander sind jedoch bislang kaum erforscht. Für die zwei Dimensionen Freundschaft und soziale Unterstützung untersucht (die Autorin) den Grad der sozialen Integration der Bewohner in ihre Wohngruppe sowie die Mechanismen der Einbindung. Gekennzeichnet ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt durch das Zusammenleben einer festen Gruppe von durchschnittlich 15 bis 30 Haushalten. Wichtige Motive für das gemeinschaftliche Wohnen sind gegenseitige Hilfe im Alltag, Verhinderung von Einsamkeit, Erleben von Verbundenheit sowie gemeinsame Freizeitgestaltung. Die zwei Hauptzielgruppen sind ältere Menschen und Haushalte mit minderjährigen Kindern. Die empirischen Ergebnisse basieren auf einer eigenen schriftlichen Befragung von Bewohnern in fünf Mehrgeneration

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783863882518
Umfang
Online-Ressource, 313 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Schlagwort
Gemeinschaftswohnung
Projekt
Bewohner
Soziales Netzwerk
Freundschaft
Soziale Unterstützung
Freundschaft
Unterstützung
Soziales Netzwerk
Soziale Unterstützung
Nordrhein-Westfalen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Opladen
(wer)
Budrich UniPress
(wann)
2014
Urheber

DOI
10.3224/86388086
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-50011-1
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)