Bestand
Kollegiatstift Wiedenbrück / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: 1259 an
der Pfarrkirche eingerichtet, 1810 aufgehoben.
Form und Inhalt: Als eine von
fünf frühen Pfarreien des Bistums Osnabrück wird Wiedenbrück im
Jahr 785 erstmals greifbar. Mit der Verleihung des Markt-, Münz-
und Zollrechts an den Bischof von Osnabrück durch Kaiser Otto I.
wird der Ort 952 urkundlich erwähnt. Wiedenbrück wird 1231 erstmals
civitas genannt, 1249 wird die Neustadt gegründet, 1250 wird
erstmals die Wasserburg Reckenberg genannt, welche Sitz des
gleichnamigen Amtes werden sollte.
1259 wurde das
Kollegiatstift ”St. Aegidius und Karl der Große“ (SS. Aegidii et
Caroli Magni) vom Osnabrücker Bischof Balduin von Rüssel gestiftet
und bestand bis zum Jahre 1810. Stiftungsgüter waren die Pfarren
Wiedenbrück, St. Vit, Langenberg, Rheda, Gütersloh und
Neuenkirchen.
Ein Brand vernichtete 1372 alle
Kanonikerkurien. Auf die Einführung der lutherischen Reformation
1543 erfolgte seitens des Stifts nur ein schwacher Protest. Das
Kapitel blieb bei seinem hergebrachten Glauben. 1624 waren auf den
etwa 25 geistlichen Stellen nur vier von neun Stiftsherren, einer
von acht Vikaren und beide Pfarrkapläne tätig. Das 1590 eingeführte
Registrum Rurale sollte der zunehmenden Entfremdung stiftischen
Eigentums entgegenwirken, insbesondere durch den Heimfall von
Präbendalgut.
Am 1.12.1802 erfolgte die Okkupation der
stiftischen Güter durch die
Königlich-großbritannisch-braunschweigisch-lüneburgische
Kommission. Die Aufhebung des Stifts besiegelte das Dekret Jerome
Napoleons vom 1.12.1810.
Ergänzungsüberlieferung im LAV NRW W:
··Kopiales
aus dem Alten Findbuch A 242 wurde aufgenommen.
·Einige
Abschriften von Wiedenbrückischen Urkunden des 13., 16. und 17.
Jahrhunderts befinden sich in: Grafschaft Rietberg - Akten Nr. 702
(vgl. Findbuch A 250 III).
·Urk. 377 (1755 I 20) und
Urk. 386 (1765 I 14) wurden zur Stadt Wiedenbrück gelegt (Findbuch
A 243 I Stadt Wiederbrück - Urkunden)
·Folgende Urkunden
fallen aus: Nr. 40 (zwischen 1369 und 1374), 41 (zwischen 1369 und
1374), 98 (1430 I 17, jetzt Domkapitel Münster), 150 (zwischen 1476
und 1478) und 282 (zwischen 1569 und 1572)
·Die ehemals
im Staatsarchiv Münster als Depositum verwahrten Urkunden und Akten
des Kollegiatstifts Wiedenbrück wurden 1977 an das Diözesanarchiv
Paderborn abgegeben (vgl. Altes Findbuch A 242, Seite 149 und 151).
Die im Alten Findbuch A 242, Seite 158-167 verzeichneten Urkunden
des Annunciaten-Klosters (Augustinerinnen) zu Wiedenbrück befinden
sich jetzt im Bestand Augustinerinnenkloster Wiederbrück - Urkunden
(Findbuch A 239). Die im Alten Findbuch A 242, Seite 169-174
verzeichneten Urkunden der Stadt Wiedenbrück befinden sich jetzt im
Bestand Stadt Wiederbrück - Urkunden (Findbuch A 243 I), die fünf
Amtsbücher unter A 243 II.
Kopiale
Zusatzüberlieferung:
··Msc. VII Nr. 3502: Protokollbuch
des Kapitels der Kirche SS. Aegidius und Carolus in Wiedenbrück,
1543-1571, 1588-1620; enthält u.a.: Statuten; historische
Nachrichten; Urkundenabschriften; Briefabschriften
·Msc.
VII Nr. 3503 a: Protokollbuch des Kapitels der Kirche SS. Aegidius
und Carolus in Wiedenbrück, 1657-1744; enthält u.a.: historische
Nachrichten; Urkundenabschriften; Briefabschriften
·Msc.
VII Nr. 3503 b: Protokollbuch des Kapitels der Kirche SS. Aegidius
und Carolus in Wiedenbrück, 1761-1809
·Msc. VII Nr. 3504
a: Kopiar des Kapitels der Kirche SS. Aegidius und Carolus in
Wiedenbrück, nach Betreffen gegliedert, überwiegend notariell
beglaubigt, (1217-1765) Ende 18. Jh.; enthält auch: Verzeichnis der
Paramente
·Msc. VII Nr. 3504 b: Kopiar des Kapitels der
Kirche SS. Aegidius und Carolus in Wiedenbrück, nach Betreffen
gegliedert, überwiegend notariell beglaubigt, (1259-1765) Ende 18.
Jh.
·Msc. VII Nr. 3504 c: Kopiar der Urkunden und
Statuten des Kapitels der Kirche SS. Aegidius und Carolus in
Wiedenbrück, (1259-1668) 1808; Hinweis: Acc. 1/1903
·Msc. VII Nr. 3603: Inhaltsverzeichnis zum Manuskript des
Kapiteldechanten Harsewinkel: Historisch-geographisch-statistische
Beschreibung des Amtes Reckenberg nebst einer Geschichte der
Stiftung des Kollegiatstiftes in der Stadt Wiedenbrück, 2 Teile,
1846
B 80 Königreich Westphalen
··Königreich Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien A 5 Nr.
237: Die Vakanzen bei dem Kollegiatstift ad S. Aegidium zu
Wiedenbrück, 1809-1810
··Königreich Westphalen -
Zentralbehörden, Ministerien A 5 Nr. 238: Nachweisung der Güter des
Kollegiatstifts Wiedenbrück, 1807
··Königreich
Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien A 5 Nr. 239: Ausmittelung
und Ablieferung des Revenuen-Zehntels vom Kollegiatstift
Wiedenbrück, 1808-1810
·Königreich Westphalen -
Zentralbehörden, Ministerien A 5 Nr. 240: Die geistlichen
Stiftungen zu Wiedenbrück und in specie die vakante Propstei des
Kollegiatstifts, 1808-1811
·Königreich Westphalen -
Zentralbehörden, Ministerien A 5 Nr. 241: Die Lördemannsche
Familienvikarie zu Wiedenbrück, 1809-1810
·Königreich
Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien A 9 Nr. 180: Die
Aufhebung des Kollegiatstifts zu Wiedenbrück, 1810-1812
·Königreich Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien A 9 Nr.
183: Der Ankauf von Kurien und Stiftshäusern des aufgehobenen
Kollegiatstifts zu Wiedenbrück, 1811
·Königreich
Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien A 9 Nr. 188: Monatliche
Situationsetats über Einnahme und Ausgabe der aufgehobenen Stifte
in Wiedenbrück, 1811-1812
··Königreich Westphalen -
Zentralbehörden, Ministerien A 9 Nr. 189: Die Verpachtung von
Äckern und anderen Nutzungsgegenständen der aufgehobenen Stifte in
Wiedenbrück, 1811-1813
··Königreich Westphalen -
Zentralbehörden, Ministerien A 9 Nr. 54: Parochie- und
Schulverhältnisse des supprimierten Kollegiatstifts zu Wiedenbrück,
1811-1812
·Königreich Westphalen - Zentralbehörden,
Ministerien A 9 Nr. 181: Verkauf verschiedener Nutzungsgegenstände
des aufgehobenen Kollegiatstifts zu Wiedenbrück, 1811
·Königreich Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien A 9 Nr.
182: Veräußerung der Grundbesitzungen des Kollegiatstifts zu
Wiedenbrück, 1811
·Königreich Westphalen -
Zentralbehörden, Ministerien A 9 Nr. 190: Die Revenuenaufnahme der
verschiedenen Register des aufgehobenen Kollegiatstifts zu
Wiedenbrück, 1811
··Königreich Westphalen -
Zentralbehörden, Ministerien J Nr. 31: Behandlung der Stiftungen
des aufgehobenen Kollegiatstiftes Wiedenbrück für Pfarrei und
Gymnasium, 1811
··Königreich Westphalen -
Zentralbehörden, Ministerien J Nr. 32: Verkauf von Parzellen und
Gebäuden des aufgehobenen Kollegiatstiftes zu Wiedenbrück,
1811-1813
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E
17 Nr. 4: Acta commissionis des Domäneninspektors Kuhfus wegen der
Pfarr- und Schulverhältnisse und der Erbpräbenden beim aufgehobenen
Kollegiatstifte zu Wiedenbrück, 1811
·Königreich
Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 218: Der Verkauf des
ehemaligen Amtshauses zu Wiedenbrück, 1812
·Königreich
Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 219: Nachweis der zum
Verkauf zu stellenden dem Kollegiatstift zu Wiedenbrück gehörigen
Gegenstände, 1811
·Königreich Westphalen -
Domänenverwaltung E 17 Nr. 220: Der Verkauf des Zubehörs des
aufgehobenen Kollegiatstifts zu Wiedenbrück, 1811 - 1812
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 221:
Verkauf von Grundbesitzungen des aufgehobenen Kollegiatstiftes zu
Wiedenbrück, 1811
·Königreich Westphalen -
Domänenverwaltung E 17 Nr. 222: Verkauf von Grundbesitzungen des
aufgehobenen Kollegiatstiftes zu Wiedenbrück, 1812
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 223:
Verkauf eines dem Kollegiatstift zu Wiedenbrück gehörigen
Grundstücks am Freien Stuhle an Wilhelm Crümpelmann, 1812 -
1813
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr.
224: Verzeichnis über Einnahme und Ausgabe der Revenuen des
aufgehobenen Kollegiatstifts zu Wiedenbrück für die Jahre
1802-1805, 1808
·Königreich Westphalen -
Domänenverwaltung E 17 Nr. 225: Verzeichnis über die Einnahme und
Ausgabe der Revenuen des aufgehobenen Kollegiatstifts zu
Wiedenbrück für die Jahre 1802-1805, 1809
·Königreich
Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 227: Berechnung der
Einnahmen und Ausgaben der Fundation Haxthausen in Wiedenbrück für
die Jahre 1802-1805, 1808
·Königreich Westphalen -
Domänenverwaltung E 17 Nr. 234: Spezialetats über die Einnahmen und
Ausgaben der Memorienregister des aufgehobenen Kollegiatstifts
Wiedenbrück, 1810 - 1811
·Königreich Westphalen -
Domänenverwaltung E 17 Nr. 235: Spezialetats der Nebenfonds bei dem
aufgehobenen Kollegiatstift zu Wiedenbrück, 1810 - 1811
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 236:
Hauptetat über das Vermögen des aufgehobenen Kollegiatstifts zu
Wiedenbrück, 1811
·Königreich Westphalen -
Domänenverwaltung E 17 Nr. 237: Belege zum Hauptrevenuenetat des
aufgehobenen Kollegiatstiftes Wiedenbrück, 1811
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 238: Die
Einreichung der monatlichen Situationskassenetats des aufgehobenen
Kollegiatstifts zu Wiedenbrück, 1811
·Königreich
Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 239: Etat der Besitzungen
und Einkünfte des Kollegiatstifts zu Wiedenbrück, (um 1811)
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 244: Der
in Antrag gebrachte Ankauf der Grundbesitzungen der aufgehobenen
geistlichen Stiftungen zu Wiedenbrück
Andere Archive:
··Staatsarchiv Osnabrück,
Bistumsarchiv Osnabrück, Bistumsarchiv Paderborn, Pfarrarchiv der
Gemeinde St. Aegidius Wiedenbrück, Pfarrarchiv der Gemeinde St.
Agatha Mettingen.
·Stadtarchiv Osnabrück: 12 Urkunden
(z.T. Abschriften) aus den Jahre 1381-1783 in Rep. 27
Literatur:
··Brill, Joseph,
Spezial-Geschichte der Stadt Wiedenbrück und der Umgegend,
Wiedenbrück 1913. [WJ 170]
·Die Landesvermessung des
Fürstbistums Osnabrück 1784-1790: 7. Das Amt Reckenberg (26 Bl.);
Gesamtwerk: Du Plat, Johann Wilhelm, Die Landesvermessung des
Fürstbistums Osnabrück 1784-1790 - Reproduktion der Reinkarte im
Maßstab 1:10 000 mit Erläuterungstext Osnabrück; Selbstverlag des
Osnabrücker Geschichtsvereins, 1966. [Ba III, 23/7]
·Eickhoff, Hermann, Der dreißigjährige Krieg in den
fürstbischöflich-osnabrückischen Amte Reckenberg und der Herrschaft
Rheda - aktenmässige Mitteilungen über die Geschichte des Krieges
in unserer Gegend nebst anderem wichtigeren historischen Material
aus früherer und späterer Zeit, Gütersloh 1882. [WJ 80]
·Eickhoff, Hermann, Der Kreis Wiedenbrück in Vergangenheit und
Gegenwart, Wiedenbrück 1921. [WJ 59]
·Eickhoff, von, Das
Olbrock, eine gemeine Mark im ehemaligen fürstbischoflichen
osnabrückschen Amt Reckenberg, in: Jahresbericht des Historischen
Vereins für die Grafschaft Ravensberg 16 (1902), 1 [D 575]
·Flaskamp, Franz, Die Gesamtbilder der Fürstbischöflich
Osnabrücker Landstadt Wiedenbrück, in: Quellen und Forschungen zur
Natur und Geschichte des Kreises Wiedenbrück 59), Wiedenbrück 1951.
[WJ 69,59]
·Föhrweisser, Georg, Wiedenbrück 952-1952.
Die Tausend-Jahr-Feier A.D. 1952 in Wort und Bild, Bielefeld 1952.
[WJ 78]
·König, Josef, Das
Fürstbischöflich-Osnabrückische Amt Reckenberg in seiner
territorialen Entwickelung und inneren Gestaltung (Münstersche
Beiträge zur Geschichtsforschung 77 = F., 26), zgl. Diss. Univ.,
Münster 1939. [WJ 129]
·Schmidt-Czaia, Bettina,
Wiedenbrück-Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, in:
Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S. 470-479.
·Schmidt-Czaia, Bettina, Das Kollegiatstift St. Aegidii et
Caroli Magni zu Wiedenbrück (1250-1650) (Osnabrücker
Geschichtsquellen und Forschungen 33), zgl. Diss. Univ. Münster
1992, Osnabrück 1994. [6 G 2/33]
·Schmitz, Paul,
Aufzeichnungen über die Stadt Wiedenbrück und ihre Bewohner,
Münster 1919. [WJ 58]
·Schmitz, Cajetan, Geschichte des
St. Agnetenklosters in Wiedenbrück, aus: Beiträge zur Geschichte
der Sächsischen Franziskanerprovinz vom hl. Kreuze 2 (1909), 13-68,
Düsseldorf 1909. [WJ 54]
·Tecklenborg, Walter, Das
mittelalterliche Stadtbuch von Wiedenbrück (ca. 1480), MÜnster
1947. [WJ 74]
·Tecklenborg, Walter / Nauseter, Otto, Das
alte Wiedenbrück. Wiedenbrück 1924.
·Wagner, Georg,
Amtsstube und Schreiberei im alten Amt Reckenberg, in: Westfalen.
Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 48 (1970), 226-229 [D
535]
·Wrede, Günther, Die geschichtlichen Beziehungen
zwischen Osnabrück und Wiedenbrück, Aus: Unterhaltungsblatt.
Beilage zur Glocke. - (1952), Nr. 144-146. [WJ 82]
Das vorliegende Findbuch A 242 I "Kollegiatstift
Wiedenbrück - Urkunden" mit seinen 463 Verzeichnungseinheiten wurde
2009 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
im Rahmen eines Projektes von Roland Lesniak unter der Betreuung
von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA
abgeschrieben.
Münster, den 11.10.2012 Dr.
Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
B 905u
- Umfang
-
434 Urkunden.; 434 Urkunden, Findbuch B 905u.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.3. Fürstbistum Osnabrück: Amt Reckenberg >> Kollegiatstift Wiedenbrück
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Bettina Schmidt-Czaia, Das Kollegiatstift St. Aegidii et Caroli Magni zu Wiedenbrück (1250-1650), Osnabrück 1994; Bettina Schmidt-Czaia, Wiedenbrück - Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S. 470-479.
- Bestandslaufzeit
-
1254-1797
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1254-1797