Archivbestand
Augustinerinnenkloster Wiedenbrück / Urkunden (Bestand)
Überwiegend Renten- und
Grundstücksverkäufe.
Bestandsgeschichte: Kloster St.
Agnes, 1458 gegründet, 1669 den Coesfelder Annuntiatinnen übergeben,
seit 1849 Krankenhaus der Vinzentinerinnen.
Form und Inhalt:
Augustinerinnen- (Annunciaten-) Kloster zu Wiedenbrück
Als
eine von fünf frühen Pfarreien des Bistums Osnabrück wird Wiedenbrück
im Jahr 785 erstmals greifbar. Mit der Verleihung des Markt-, Münz-
und Zollrechts an den Bischof von Osnabrück durch Kaiser Otto I. wird
der Ort 952 urkundlich erwähnt. Wiedenbrück wird 1231 erstmals civitas
genannt, 1249 wird die Neustadt gegründet, 1250 wird erstmals die
Wasserburg Reckenberg genannt, welche Sitz des gleichnamigen Amtes
werden sollte.
1458 gründete das Kloster
Marienstätte in Osnabrück ein Augustinerinnenkloster in Wiedenbrück.
Nach Mißwirtschaft und daraus hervorgegangener Armut erfolgte eine
grundlegende Reform, insbesondere 1669 die Umwandlung in ein
Annunziatinnen-Kloster nach Coesfelder Vorbild. Nach weiterer Armut
bis etwa 1732 gelang eine geistliche Festigung, die für eine auch
wirtschaftliche Blüte bis zur Säkularisation sorgte.
Nach Besitzergreifung durch den Kurfürsten von Hannover am
22.11.1802 erfolgte am 16.12.1810 die Aufgehebung des Klosters St.
Agnes. Seit 1849 diente das Klosterrestgebäude als Krankenhaus der
Vinzentinerinnen, 1960 erfolgte der Abriß.
B 80 Königreich Westphalen
··Königreich
Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien A 5 Nr. 34: Wegschaffung
eines Kanals bei dem Mendikantenkloster in Wiedenbrück, 1810
·Königreich Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien A 5 Nr.
242: Das Mobiliar-Inventarium des Annunziatenklosters zu Wiedenbrück,
1809
·Königreich Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien
A 9 Nr. 184: Aufhebung des Annunziatenklosters, 1810-1813
·Königreich Westphalen - Zentralbehörden, Ministerien A 9 Nr.
185: Die auf die Administrationskasse des aufgehobenen
Annunziatenklosters zu Wiedenbrück erteilten Zahlungsanweisungen,
1811-1812
·Königreich Westphalen - Zentralbehörden,
Ministerien A 9 Nr. 186: Der Verkauf verschiedener Nutzungsgegenstände
des Annunziatenklosters zu Wiedenbrück, 1812-1813
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E 10 Nr. 57: Die
Einrichtung des Annunziatenklosters zu Wiedenbrück als Kaserne und
Gefängnis, 1813
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung
E 11 Nr. 58: Der Verkauf des Grundbesitzes des aufgehobenen
Annunziatenklosters zu Wiedenbrück, 1812-1813
·Königreich
Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 240: Die Aufhebung des
Annunziatenklosters zu Wiedenbrück und dessen Vermögensverwaltung,
1810 - 1811
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E 17
Nr. 241: Die Ausmittelung der Einkünfte und des Vermögens des
Annunziatenklosters zu Wiedenbrück, 1810 - 1811
·Königreich
Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 242: Die monatliche
Einreichung des Kassensituationsetats von dem aufgehobenen
Annunziatennonnenkloster zu Wiedenbrück, 1811
·Königreich
Westphalen - Domänenverwaltung E 17 Nr. 243: Die Veräußerung einiger
Grundbesitzungen des aufgehobenen Nonnenklosters zu Wiedenbrück,
1811
·Königreich Westphalen - Domänenverwaltung E 20 Nr. 4:
Das Annunziatenkloster zu Wiedenbrück (vgl. H Nr. 27), 1803 -
1810
··
·2 Urkundenabschriften 1477 und 1489 im
Rep. 27 StA Osnabrück
·
·
·Literatur:
··Brill, Joseph, Spezial-Geschichte der
Stadt Wiedenbrück und der Umgegend, Wiedenbrück 1913. [WJ 170]
·Eickhoff, Hermann, Der Kreis Wiedenbrück in Vergangenheit und
Gegenwart, Wiedenbrück 1921. [WJ 59]
·Eickhoff, von, Das
Olbrock, eine gemeine Mark im ehemaligen fürstbischoflichen
osnabrückschen Amt Reckenberg, in: Jahresbericht des Historischen
Vereins für die Grafschaft Ravensberg 16 (1902), 1 [D 575]
·Flaskamp, Franz, Die Gesamtbilder der Fürstbischöflich
Osnabrücker Landstadt Wiedenbrück, in: Quellen und Forschungen zur
Natur und Geschichte des Kreises Wiedenbrück 59), Wiedenbrück 1951.
[WJ 69,59]
·Föhrweisser, Georg, Wiedenbrück 952-1952. Die
Tausend-Jahr-Feier A.D. 1952 in Wort und Bild, Bielefeld 1952. [WJ
78]
·Schmitz, Paul, Aufzeichnungen über die Stadt
Wiedenbrück und ihre Bewohner, Münster 1919. [WJ 58]
·Schmitz, Cajetan, Geschichte des St. Agnetenklosters in
Wiedenbrück, aus: Beiträge zur Geschichte der Sächsischen
Franziskanerprovinz vom hl. Kreuze 2 (1909), 13-68, Düsseldorf 1909.
[WJ 54]
·Tecklenborg, Walter, Das mittelalterliche
Stadtbuch von Wiedenbrück (ca. 1480), MÜnster 1947. [WJ 74]
·Tecklenborg, Walter / Nauseter, Otto, Das alte Wiedenbrück.
Wiedenbrück 1924.
·Wrede, Günther, Die geschichtlichen
Beziehungen zwischen Osnabrück und Wiedenbrück, Aus:
Unterhaltungsblatt. Beilage zur Glocke. - (1952), Nr. 144-146. [WJ
82]
·Zacharias, Klaus, Wiedenbrück-Augustinerinnen, dann
Annunziatinnen, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S.
479-483.
Das vorliegende, von Dr.
Albert des Boor 1883 verzeichnete Findbuch A 239
"Augustinerinnenkloster Wiedenbrück" wurde im August 2009 von Roland
Lesniak unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem
Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.
Münster, den 11.10.2012 Dr. Thomas Reich
- Reference number of holding
-
B 904u
- Extent
-
28 Urkunden.; 28 Urkunden, Findbuch B 904u.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.3. Fürstbistum Osnabrück: Amt Reckenberg
- Related materials
-
Klaus Zacharias, Wiedenbrück - Augustinerinnen, dann Annunziatinnen, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S. 479-483.
- Date of creation of holding
-
1440-1665
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1440-1665