Urkunden
Eberhard von Tullau, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 54 Gulden rheinisch an Rudolf von Münkheim, Bürger zu Hall, zwei Güter zu Holenstein (Inhaber 1: Walter Schefter, Gült: 2 Pfund 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Vollmer, Gült: 2 Pfund Heller, 1 Fastnachtshuhn - Beide: Dienst, Hauptrecht).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 575
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: A.; Hans von Morstein; Heinrich Eberhart
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 S.: 3 besch.
Vermerke: Rv.: "Contz Webers Gut" [2. Hälfte 15. Jh.]
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 3, 1 Bl. 751
- Kontext
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Laufzeit
-
1400 März 26 (Fr nach Frawen tage in der vasten)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
15.05.2025, 10:33 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1400 März 26 (Fr nach Frawen tage in der vasten)
Ähnliche Objekte (12)

Ute von Burleswagen, Äbtissin, und die Sammlung zu Lichtenstern bekunden: Sie haben um 28 Pfund Heller an Albrecht Schultheiß, Bürger zu Hall, 7 Güter zu Eckartshausen (Ökerhusen) verkauft, die früher Konrad Schultheiß gehört haben; Inhaber 1: Walter Köhler (Köler) und Geschwister, Gült: 18 Schilling Heller, 3 Simri Haber, 1 Herbsthuhn, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Men, Gült: 10 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: Minner, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4: die Rennerin, Gült: 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: die Reinin und Festin, Gült: 10 Schilling Heller, 2 Simri Haber, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Zanhauwel, Gült: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Stöker, Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn.
![Walter von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 860 Gulden rheinisch an Kraft von Rinderbach, Bürger zu Hall, folgende von der Herrschaft Limpurg zu Lehen gehende Güter zu Bibersfeld: 14 Güter, Inhaber 1: Peter Weiß (Wisse), Gült: 30 Schilling Heller, 2 Schatz Vogthafer, 2 1/2 Fastnachtshühner; Inhaber 2-3: Michael Rüdiger, Gült a: 16 Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4-5: Konz Tierolf (Dyrolff), Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer, b: wie vorher; Inhaber 6-7: Hans Heidler, Gült a: 5 Schilling Heller, je 5 Viertel Dinkel und Hafer, 1 Fastnachtshuhn, Gült b: 9 Schilling ohne 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 3 Schatz Vogthafer; Inhaber 8: Michel Heidler, Gült: 17 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer; Inhaber 9: Ulrich Schupp, Gült: 11 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 4 Schatz Vogthafer; Inhaber 10: Konz Ecklin, Gült: 9 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 11-13: Seitz Balders (Sitzenbalders) Frau, Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 2 Schilling 2 Heller, 1 Fastnachtshuhn; c: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 14: Unstattin (Unstettin), Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Selde, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Hofstatt, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 1 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Mühle, Gült: 1 Fastnachtshuhn, ein Wittum (Widdem), Inhaber: Beltz Unstatt, Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachthuhn, und einzelne Wiesen und Ackerstücke, Inhaber: alt Lackorn [?], Hans Blank (Planck), alt Schwalbin (Schwelbin), Liermann (Lirman), Heinz Leye, Kraft Rücker, Gült: verschieden, z.T. ein Teil dessen, was er trägt, sonst 1 Schilling bis 16 Schilling Heller. Flurnamen: zum Forst, in der schwarzen Hülwen, Rückersgrund, Keywasen.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/a73e6c86-2123-4f7a-9cd5-a6e0863c22ad/full/!306,450/0/default.jpg)
Walter von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 860 Gulden rheinisch an Kraft von Rinderbach, Bürger zu Hall, folgende von der Herrschaft Limpurg zu Lehen gehende Güter zu Bibersfeld: 14 Güter, Inhaber 1: Peter Weiß (Wisse), Gült: 30 Schilling Heller, 2 Schatz Vogthafer, 2 1/2 Fastnachtshühner; Inhaber 2-3: Michael Rüdiger, Gült a: 16 Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4-5: Konz Tierolf (Dyrolff), Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer, b: wie vorher; Inhaber 6-7: Hans Heidler, Gült a: 5 Schilling Heller, je 5 Viertel Dinkel und Hafer, 1 Fastnachtshuhn, Gült b: 9 Schilling ohne 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 3 Schatz Vogthafer; Inhaber 8: Michel Heidler, Gült: 17 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer; Inhaber 9: Ulrich Schupp, Gült: 11 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 4 Schatz Vogthafer; Inhaber 10: Konz Ecklin, Gült: 9 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 11-13: Seitz Balders (Sitzenbalders) Frau, Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 2 Schilling 2 Heller, 1 Fastnachtshuhn; c: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 14: Unstattin (Unstettin), Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Selde, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Hofstatt, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 1 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Mühle, Gült: 1 Fastnachtshuhn, ein Wittum (Widdem), Inhaber: Beltz Unstatt, Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachthuhn, und einzelne Wiesen und Ackerstücke, Inhaber: alt Lackorn [?], Hans Blank (Planck), alt Schwalbin (Schwelbin), Liermann (Lirman), Heinz Leye, Kraft Rücker, Gült: verschieden, z.T. ein Teil dessen, was er trägt, sonst 1 Schilling bis 16 Schilling Heller. Flurnamen: zum Forst, in der schwarzen Hülwen, Rückersgrund, Keywasen.

Hans von Bachenstein d.Ä. zu Döttingen und seine Hausfrau Margarethe von Enslingen bekunden: Sie verkauften um 150 Gulden rheinisch an Hans Götz zu Enslingen zu Rückertsbronn (Rückerßbrunnen) zwölf Güter, Inhaber 1-3: Konz Krieger, Gült 1: 1 Pfund 39 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Gült 2-3: 2 Pfund 40 Heller, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst; Inhaber 4: Heinz Scherpf, Gült: 1 Pfund 4 1/2 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst; Inhaber 5: Klein, Gült: 12 Schilling 3 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst; Inhaber 6-7: Seiferlin (Syferlin) Krieger, Gült 6: 1 Pfund 40 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Gült 7: wie 1; Inhaber 8: der blinde Weinmann (Winman), Gült: wie 1; Inhaber 9: wie 5, Gült: wie 5; Inhaber 10-11: nicht genannt, Gült 10: 12 Schilling Heller, 1 Scheffel Korn, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst; Inhaber 12: Walter Krieger, Gült: 1 Pfund 39 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 2 Scheffel Korn, 10 Viertel Haber - Dienst, und ein Acker, Inhaber: Konz Horsch, Gült: 3 Pfennig.
![Heinrich Berler, Bürger zu Hall, bekundet: Friedrich [I.], Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern usw., hat ihn und seine männlichen Leibeserben zu Mannlehen mit folgenden, aus der Herrschaft Weinsberg stammenden Gütern belehnt: Zu Uttenhofen mit neun Gütern, Inhaber 1: Bruder, Gült: 3 Pfund Heller, 20 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Sanwald (Sanwil), Gült: 2 Pfund ohne 1 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Hauser (Huser), Gült: 32 Schilling Heller, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 4: Intreger, Gült: 1 Pfund 7 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Ulrichlin, Gült: 1 Pfund Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Schenck, Gült: 18 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Pfaff, Hans, Gült: 10 Schilling Heller, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Nagel, Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Ley, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 10: Betzin, Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn. Dazu kommen 24 Morgen Holz in der Dendelbach (Tennelbach). Belehnt wird ferner zu Diebach (Dieppach) mit einem Hof, Inhaber: Ulrich Strotzberger, Gült: 3 Pfund ohne 82 Heller, und zu Schuppach mit einem Hof, Gült: je 6 Malter Korn und Hafer, 1 Fastnachtshuhn). Der Aussteller verpflichtet sich zur Inhaltung der Lehnsgewohnheiten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/58017a91-680a-495c-933a-98810a0848d4/full/!306,450/0/default.jpg)
Heinrich Berler, Bürger zu Hall, bekundet: Friedrich [I.], Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern usw., hat ihn und seine männlichen Leibeserben zu Mannlehen mit folgenden, aus der Herrschaft Weinsberg stammenden Gütern belehnt: Zu Uttenhofen mit neun Gütern, Inhaber 1: Bruder, Gült: 3 Pfund Heller, 20 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Sanwald (Sanwil), Gült: 2 Pfund ohne 1 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Hauser (Huser), Gült: 32 Schilling Heller, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 4: Intreger, Gült: 1 Pfund 7 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Ulrichlin, Gült: 1 Pfund Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Schenck, Gült: 18 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Pfaff, Hans, Gült: 10 Schilling Heller, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Nagel, Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Ley, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 10: Betzin, Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn. Dazu kommen 24 Morgen Holz in der Dendelbach (Tennelbach). Belehnt wird ferner zu Diebach (Dieppach) mit einem Hof, Inhaber: Ulrich Strotzberger, Gült: 3 Pfund ohne 82 Heller, und zu Schuppach mit einem Hof, Gült: je 6 Malter Korn und Hafer, 1 Fastnachtshuhn). Der Aussteller verpflichtet sich zur Inhaltung der Lehnsgewohnheiten.

Heinrich Eberbach und seine Hausfrau Anna Keckin, Bürger zu Rothenburg, bekunden: Sie verkauften um 345 Gulden rheinisch an Präsenz und Bruderschaft der Pfarrkirchen Sankt Michael und Sankt Katharina zu Speltach den Hof auf dem Obersteinach (Steinach) (Inhaber: Walter Broger, Gült: 2 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht), sechs Güter (Inhaber 1: Walter Broger, Gült: 1 Gulden, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 2: die Märtrerin, Gült: wie vorher; Inhaber 3: wie 2, Gült: 1 Gulden, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 4: Hans Meißner (Myßner), Gült: wie 1; Inhaber 5: Kittel, Gült: 2 Gulden, 2 Heller, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 6: wie 5, Gült: 18 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht) und zwei Wiesen. Gut 3 wird Hennebergs Gut, Gut 6 Brandenburgs Gut genannt.

Götz von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte an die Pfleger Unserer lieben Frau zu Rieden, den festen Michael Senft und Hans Neuffer, beide Bürger zu Hall, um 367 Gulden rheinisch zu Altdorf sechs Güter, Inhaber 1: Witwe des Kunz Rollwagen (Rullwäg), Gült: 3 Pfund 3 Schilling Heller, 30 Käse, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Jörg Braun, Gült: 3 Pfund Heller, 2 Scheffel Dinkel, 2 Schätz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: Heinz Hans genannt Toppler, Gült: 3 Pfund 2 Schilling Heller, 3 Viertel Dinkel, 3 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 4: Kunz Baur, Gült: 2 Pfund 6 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Witwe des Jakob Beck, Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Lienhard Sprügel, Gült: ½ Gulden, 3 Viertel Dinkel, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, alle Güter nur zu einem Fall, sonst Dienst, Hauptrecht, einzelne Äcker, Inhaber: Michael Fräntzlin, Gült: 1 Herbsthuhn, und Wiesen, von denen eine zu Reinsweiler (Reinhartzweyler) liegt. Anstößer: Thomas Mertin, Kunz Schmid der Schneider, Seitz Rappolt (Roupolt), Kunz Seitzinger, Hans Röminger, Flurnamen: Horn, Huntgasse.

Heinrich Unmaß (Ummozz) d.Ä. zu Hall unter Limpurg und seine Ehewirtin Elsbet verkaufen um 10 Pfund Heller an Walter von Künzelsau, Mönch zu Comburg (Kanberg), und Elisabeth Schleier (Bethe Sleyerin), Bürgerin zu Hall, zu Ottendorf zwei Güter (Inhaber 1: Herterin, Gült: 14 Schilling 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, Inhaber 2: Blümerin, Gült: 2 Schilling, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn) zu einem Seelgerät für die Vorfahren der Käufer. - Bürge, zur Leistung in Hall verpflichtet: Konrad Eberhart, Sohn des Philipp (Philips), Bürger zu Hall.

Heinrich Eberhart, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 340 Gulden rheinisch an Anna Vischerin (Vischtlerin), Witwe des Hans Pfat, Bürger zu Hall, neun Güter zu Rückertshausen (Rickerßhawsen), Inhaber 1: Krützer, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Scheffel Hafer, 100 Eier, 30 Käse, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2-4: Engelhard Meßner, Gült 2: 6 Schilling 3 Heller, 2 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn, Gült 3-4: je 7 1/2 Schilling Heller, 1 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn, doch Gut 3: 2 Fastnachtshühner, Inhaber 5: Heinz Frank, Gült: 12 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 50 Eier, 15 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Konz Brack, Gült: wie vorher; Inhaber 7: Christian (Kristen) Geiger (Gyger), Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 4 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Konz Groß, Gült: 16 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 8 1/2 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Heinz Hertrich, Gült: wie 7. Alle Güter stehen zu Dienst, Hauptrecht und allen Rechten.

Ritter Lupolt Küchenmeister von Bielriet und seine Hausfrau Elisabeth bekunden: Sie haben um 155 Pfund Heller an Peter Schneewasser, Bürger zu Hall, zu Wolpertshausen (Wolprehteshusen) sieben Güter mit ihren Gülten verkauft; Inhaber 1: Meumelin, Gült: 4 Pfund ohne 18 Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 2: Schürmann (Schuerman), Gült: 1 Pfund 6 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 3: Hössel, Gült: 30 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 4: Steinloch, Gült: wie vorher; 5: Heinrich Zimmermann, Gült: 35 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 6: Fritz Spiegel und Dietrich, Gült: 3 Pfund 5 Schilling Heller, 6 Herbsthühner, 3 Fastnachtshühner; 7: Walter Schneider (Snider) und Walter Kolb, Gült: 25 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn. - Bürgen, zur Leistung mit einem Pferd im Stall des Käufers verpflichtet: Dietrich Küchenmeister, Bruder des A., Lupolt von Klingenfels, Konrad von Klingenfels, Seifried (Sifrid) von Klingenfels.
