Urkunden
Götz von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 390 Gulden rheinisch an Heinrich Keck, Bürger zu Hall, zu Unterspeltach zwei Höfe und ein Lehen (Inhaber 1: Rühe, Gült: 16 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 7 Scheffel Dinkel, 9 Scheffel Hafer, 3 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Fridlieb, Gült: wie vorher; Inhaber 3: wie 2, Gült: 30 Schilling 18 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Alle Güter stehen zu Dienst und Hauptrecht).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 761
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: A.; Walter von Bachenstein, Bruder des A.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 S.
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 3, 1 Bl. 818'
- Kontext
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1401-1500
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Laufzeit
-
1417 November 4 (Do nach Allerheiligen)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:00 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1417 November 4 (Do nach Allerheiligen)
Ähnliche Objekte (12)

Heinrich Eberhart, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 340 Gulden rheinisch an Anna Vischerin (Vischtlerin), Witwe des Hans Pfat, Bürger zu Hall, neun Güter zu Rückertshausen (Rickerßhawsen), Inhaber 1: Krützer, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Scheffel Hafer, 100 Eier, 30 Käse, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2-4: Engelhard Meßner, Gült 2: 6 Schilling 3 Heller, 2 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn, Gült 3-4: je 7 1/2 Schilling Heller, 1 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn, doch Gut 3: 2 Fastnachtshühner, Inhaber 5: Heinz Frank, Gült: 12 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 50 Eier, 15 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Konz Brack, Gült: wie vorher; Inhaber 7: Christian (Kristen) Geiger (Gyger), Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 4 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Konz Groß, Gült: 16 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 8 1/2 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Heinz Hertrich, Gült: wie 7. Alle Güter stehen zu Dienst, Hauptrecht und allen Rechten.

Ute von Burleswagen, Äbtissin, und die Sammlung zu Lichtenstern bekunden: Sie haben um 28 Pfund Heller an Albrecht Schultheiß, Bürger zu Hall, 7 Güter zu Eckartshausen (Ökerhusen) verkauft, die früher Konrad Schultheiß gehört haben; Inhaber 1: Walter Köhler (Köler) und Geschwister, Gült: 18 Schilling Heller, 3 Simri Haber, 1 Herbsthuhn, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Men, Gült: 10 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: Minner, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4: die Rennerin, Gült: 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: die Reinin und Festin, Gült: 10 Schilling Heller, 2 Simri Haber, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Zanhauwel, Gült: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Stöker, Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn.
![Walter von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 860 Gulden rheinisch an Kraft von Rinderbach, Bürger zu Hall, folgende von der Herrschaft Limpurg zu Lehen gehende Güter zu Bibersfeld: 14 Güter, Inhaber 1: Peter Weiß (Wisse), Gült: 30 Schilling Heller, 2 Schatz Vogthafer, 2 1/2 Fastnachtshühner; Inhaber 2-3: Michael Rüdiger, Gült a: 16 Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4-5: Konz Tierolf (Dyrolff), Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer, b: wie vorher; Inhaber 6-7: Hans Heidler, Gült a: 5 Schilling Heller, je 5 Viertel Dinkel und Hafer, 1 Fastnachtshuhn, Gült b: 9 Schilling ohne 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 3 Schatz Vogthafer; Inhaber 8: Michel Heidler, Gült: 17 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer; Inhaber 9: Ulrich Schupp, Gült: 11 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 4 Schatz Vogthafer; Inhaber 10: Konz Ecklin, Gült: 9 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 11-13: Seitz Balders (Sitzenbalders) Frau, Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 2 Schilling 2 Heller, 1 Fastnachtshuhn; c: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 14: Unstattin (Unstettin), Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Selde, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Hofstatt, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 1 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Mühle, Gült: 1 Fastnachtshuhn, ein Wittum (Widdem), Inhaber: Beltz Unstatt, Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachthuhn, und einzelne Wiesen und Ackerstücke, Inhaber: alt Lackorn [?], Hans Blank (Planck), alt Schwalbin (Schwelbin), Liermann (Lirman), Heinz Leye, Kraft Rücker, Gült: verschieden, z.T. ein Teil dessen, was er trägt, sonst 1 Schilling bis 16 Schilling Heller. Flurnamen: zum Forst, in der schwarzen Hülwen, Rückersgrund, Keywasen.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/a73e6c86-2123-4f7a-9cd5-a6e0863c22ad/full/!306,450/0/default.jpg)
Walter von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 860 Gulden rheinisch an Kraft von Rinderbach, Bürger zu Hall, folgende von der Herrschaft Limpurg zu Lehen gehende Güter zu Bibersfeld: 14 Güter, Inhaber 1: Peter Weiß (Wisse), Gült: 30 Schilling Heller, 2 Schatz Vogthafer, 2 1/2 Fastnachtshühner; Inhaber 2-3: Michael Rüdiger, Gült a: 16 Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4-5: Konz Tierolf (Dyrolff), Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer, b: wie vorher; Inhaber 6-7: Hans Heidler, Gült a: 5 Schilling Heller, je 5 Viertel Dinkel und Hafer, 1 Fastnachtshuhn, Gült b: 9 Schilling ohne 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 3 Schatz Vogthafer; Inhaber 8: Michel Heidler, Gült: 17 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer; Inhaber 9: Ulrich Schupp, Gült: 11 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 4 Schatz Vogthafer; Inhaber 10: Konz Ecklin, Gült: 9 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 11-13: Seitz Balders (Sitzenbalders) Frau, Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 2 Schilling 2 Heller, 1 Fastnachtshuhn; c: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 14: Unstattin (Unstettin), Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Selde, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Hofstatt, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 1 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Mühle, Gült: 1 Fastnachtshuhn, ein Wittum (Widdem), Inhaber: Beltz Unstatt, Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachthuhn, und einzelne Wiesen und Ackerstücke, Inhaber: alt Lackorn [?], Hans Blank (Planck), alt Schwalbin (Schwelbin), Liermann (Lirman), Heinz Leye, Kraft Rücker, Gült: verschieden, z.T. ein Teil dessen, was er trägt, sonst 1 Schilling bis 16 Schilling Heller. Flurnamen: zum Forst, in der schwarzen Hülwen, Rückersgrund, Keywasen.

Konrad Eberhart, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 450 Gulden rheinisch an Konrad Mettelmann, Bürger zu Hall, eine Hube zu Rieden (Inhaber: Hans Sanwald, Gült: 10 Schilling Heller, 5 1/2 Scheffel Dinkel, 5 Scheffel Hafer, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Hauptrecht) und den Hof zu Bibersfeld (Inhaber: Sitz Elber, Gült: 12 Schilling Heller, 10 Scheffel Korn, 8 Scheffel Hafer, 100 Eier, 24 Käse, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Hauptrecht).

Hans von Bachenstein d.Ä. zu Döttingen und seine Hausfrau Margarethe von Enslingen bekunden: Sie verkauften um 150 Gulden rheinisch an Hans Götz zu Enslingen zu Rückertsbronn (Rückerßbrunnen) zwölf Güter, Inhaber 1-3: Konz Krieger, Gült 1: 1 Pfund 39 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Gült 2-3: 2 Pfund 40 Heller, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst; Inhaber 4: Heinz Scherpf, Gült: 1 Pfund 4 1/2 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst; Inhaber 5: Klein, Gült: 12 Schilling 3 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst; Inhaber 6-7: Seiferlin (Syferlin) Krieger, Gült 6: 1 Pfund 40 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Gült 7: wie 1; Inhaber 8: der blinde Weinmann (Winman), Gült: wie 1; Inhaber 9: wie 5, Gült: wie 5; Inhaber 10-11: nicht genannt, Gült 10: 12 Schilling Heller, 1 Scheffel Korn, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst; Inhaber 12: Walter Krieger, Gült: 1 Pfund 39 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 2 Scheffel Korn, 10 Viertel Haber - Dienst, und ein Acker, Inhaber: Konz Horsch, Gült: 3 Pfennig.
![Kraft [V.] von Hohenlohe bekundet: Er verkaufte auch im Namen seines Bruders Albrecht [II.] um 218 Gulden rheinisch an Fritz von Eurhausen zwei halbe Höfe zu Übrigshausen (Hüfrichßhusen), Inhaber 1: Hans Bachmann (Bahman), Gült: 8 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Kleinhans, Gült: wie vorher, und zwei Güter, Inhaber 1-2: Hans Pressel, Gült 1: 12 Schilling Heller, 50 Eier, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Gült 2: 9 Schilling Heller, 60 Eier, 5 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7776d0fa-8295-4447-8cc3-ed0f62df70ec/full/!306,450/0/default.jpg)
Kraft [V.] von Hohenlohe bekundet: Er verkaufte auch im Namen seines Bruders Albrecht [II.] um 218 Gulden rheinisch an Fritz von Eurhausen zwei halbe Höfe zu Übrigshausen (Hüfrichßhusen), Inhaber 1: Hans Bachmann (Bahman), Gült: 8 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Kleinhans, Gült: wie vorher, und zwei Güter, Inhaber 1-2: Hans Pressel, Gült 1: 12 Schilling Heller, 50 Eier, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Gült 2: 9 Schilling Heller, 60 Eier, 5 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn.

Eberhard von Tullau, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 54 Gulden rheinisch an Rudolf von Münkheim, Bürger zu Hall, zwei Güter zu Holenstein (Inhaber 1: Walter Schefter, Gült: 2 Pfund 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Vollmer, Gült: 2 Pfund Heller, 1 Fastnachtshuhn - Beide: Dienst, Hauptrecht).

Heinrich Eberbach und seine Hausfrau Anna Keckin, Bürger zu Rothenburg, bekunden: Sie verkauften um 345 Gulden rheinisch an Präsenz und Bruderschaft der Pfarrkirchen Sankt Michael und Sankt Katharina zu Speltach den Hof auf dem Obersteinach (Steinach) (Inhaber: Walter Broger, Gült: 2 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht), sechs Güter (Inhaber 1: Walter Broger, Gült: 1 Gulden, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 2: die Märtrerin, Gült: wie vorher; Inhaber 3: wie 2, Gült: 1 Gulden, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 4: Hans Meißner (Myßner), Gült: wie 1; Inhaber 5: Kittel, Gült: 2 Gulden, 2 Heller, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 6: wie 5, Gült: 18 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht) und zwei Wiesen. Gut 3 wird Hennebergs Gut, Gut 6 Brandenburgs Gut genannt.
![Bürgermeister, Rat und alle Bürger bekunden: Ihre Altvordern und sie haben zum Lobe Gottes, seiner Mutter Maria, aller Gottesheiligen und zum Trost aller Seelen der Gläubigen eine Kapelle erbaut, die den Heiligen Anna, Sebastian, Leonhard und Diepold geweiht ist, und in dem Kärner auf dem Michaelskirchhof eine Messe gestiftet und verschreiben der Pfründe 250 Gulden rheinisch noch anzulegende Barschaft, ein Gut zu Gaugshausen (Gauchßhawsen) (Inhaber: Spreng, Gült: 5 Scheffel Korn, 4 Scheffel Hafer, 1 Fastnachtshuhn), eine Wiese zu Speltach (Gült: 1 Gulden), ein Gut zu Dörrenzimmern (Gült 5 Schilling Heller, 1/2 Scheffel Roggen, 1 Scheffel Hafer, 1 Vogthuhn), die Badstube zu Hall in der Gelbinger Gasse (Gült: 4 Gulden), die zwei Heusing-Wiesen zu Bauersbach (Bawrspreit) (Gült: 23 Schilling Heller, 3 Hühner), ein Gut zu Hessenau (Inhaber: Hans Vischer, Gült: 1/2 Gulden, 1 Fastnachtshuhn), eine dortige Halde (Inhaber: Hans Vischer, Gült: 2 Herbsthühner), zu Helmshofen (Helwißhoven) sieben Güter (Inhaber 1: Schönhans, Gült: 14 Schilling Heller, 4 Viertel Korn Tanner Meß, 22 Viertel Hafer, 4 Herbsthühner,1 Fastnachtshuhn; das Gut gültet Schwarzgeld; Inhaber 2: Seitz Meyer, Gült: 13 Schilling Heller, 6 Viertel Korn, 16 Viertel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: jung Braunhans, Gült: 16 Schilling Heller, 8 Viertel Korn, 24 Viertel Hafer Haufmeß, 3 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4: jung Hans Lamparter, Gült: 13 Schilling Heller, 6 Viertel Korn, 20 Viertel Haber Haufmeß, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Hans Widmann, Gült: 6 Schilling Gattergeld; Inhaber 6: Braunhans, Gült: 15 Pfennig Gattergeld; Inhaber 7: Grethe Bretzingin, Gült: 5 Schilling Heller). In der Kapelle sollen wöchentlich drei Messen gehalten werden. Die Aussteller bitten den Bischof Gottfried [IV. Schenk von Limpurg] zu Würzburg um Bestätigung der Stiftung.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c53728d7-062f-41ba-b0b9-e3ba9be5c608/full/!306,450/0/default.jpg)
Bürgermeister, Rat und alle Bürger bekunden: Ihre Altvordern und sie haben zum Lobe Gottes, seiner Mutter Maria, aller Gottesheiligen und zum Trost aller Seelen der Gläubigen eine Kapelle erbaut, die den Heiligen Anna, Sebastian, Leonhard und Diepold geweiht ist, und in dem Kärner auf dem Michaelskirchhof eine Messe gestiftet und verschreiben der Pfründe 250 Gulden rheinisch noch anzulegende Barschaft, ein Gut zu Gaugshausen (Gauchßhawsen) (Inhaber: Spreng, Gült: 5 Scheffel Korn, 4 Scheffel Hafer, 1 Fastnachtshuhn), eine Wiese zu Speltach (Gült: 1 Gulden), ein Gut zu Dörrenzimmern (Gült 5 Schilling Heller, 1/2 Scheffel Roggen, 1 Scheffel Hafer, 1 Vogthuhn), die Badstube zu Hall in der Gelbinger Gasse (Gült: 4 Gulden), die zwei Heusing-Wiesen zu Bauersbach (Bawrspreit) (Gült: 23 Schilling Heller, 3 Hühner), ein Gut zu Hessenau (Inhaber: Hans Vischer, Gült: 1/2 Gulden, 1 Fastnachtshuhn), eine dortige Halde (Inhaber: Hans Vischer, Gült: 2 Herbsthühner), zu Helmshofen (Helwißhoven) sieben Güter (Inhaber 1: Schönhans, Gült: 14 Schilling Heller, 4 Viertel Korn Tanner Meß, 22 Viertel Hafer, 4 Herbsthühner,1 Fastnachtshuhn; das Gut gültet Schwarzgeld; Inhaber 2: Seitz Meyer, Gült: 13 Schilling Heller, 6 Viertel Korn, 16 Viertel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: jung Braunhans, Gült: 16 Schilling Heller, 8 Viertel Korn, 24 Viertel Hafer Haufmeß, 3 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4: jung Hans Lamparter, Gült: 13 Schilling Heller, 6 Viertel Korn, 20 Viertel Haber Haufmeß, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Hans Widmann, Gült: 6 Schilling Gattergeld; Inhaber 6: Braunhans, Gült: 15 Pfennig Gattergeld; Inhaber 7: Grethe Bretzingin, Gült: 5 Schilling Heller). In der Kapelle sollen wöchentlich drei Messen gehalten werden. Die Aussteller bitten den Bischof Gottfried [IV. Schenk von Limpurg] zu Würzburg um Bestätigung der Stiftung.

Heinz von Tullau, Bürger zu Hall, und seine Hausfrau Adelheid bekunden: Sie haben um 62 Pfund Heller an Konrad Blank und dessen Tochtermann Klaus, Sohn des ¿ Peter Kercher (Keircher), Bürger zu Hall, drei Güter zu Dendelbach (Tennelbach) verkauft, Inhaber 1: der Käufer, Gült: 1 Pfund Heller ohne 10 Heller, 5 Scheffel Hafer, 6 Herbsthühner; Inhaber 2: Heinz Dietenberg, Gült: 5 Schilling 4 Heller, 2 1/2 Scheffel Dinkel, 2 1/2 Scheffel Hafer, 6 Herbsthühner; Inhaber 3: Heinz Sanewel (=Sanwald?), Gült: 4 Schilling, 1 Fastnachtshuhn. - Bürgen: Herr Heinrich Berler, Ritter, Schultheiß zu Hall, Hermann Schneewasser (Snewasser), Schwestermann des A.
