Urkunden
Heinz von Tullau, Bürger zu Hall, und seine Hausfrau Adelheid bekunden: Sie haben um 62 Pfund Heller an Konrad Blank und dessen Tochtermann Klaus, Sohn des ¿ Peter Kercher (Keircher), Bürger zu Hall, drei Güter zu Dendelbach (Tennelbach) verkauft, Inhaber 1: der Käufer, Gült: 1 Pfund Heller ohne 10 Heller, 5 Scheffel Hafer, 6 Herbsthühner; Inhaber 2: Heinz Dietenberg, Gült: 5 Schilling 4 Heller, 2 1/2 Scheffel Dinkel, 2 1/2 Scheffel Hafer, 6 Herbsthühner; Inhaber 3: Heinz Sanewel (=Sanwald?), Gült: 4 Schilling, 1 Fastnachtshuhn. - Bürgen: Herr Heinrich Berler, Ritter, Schultheiß zu Hall, Hermann Schneewasser (Snewasser), Schwestermann des A.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 118
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: der 1. A.; die Bürgen
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 S.: 2, 3 abg.
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 5, 1 Bl. 272
- Kontext
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Laufzeit
-
1350 Februar 4 (dunderstag vor vasenaht)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:07 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1350 Februar 4 (dunderstag vor vasenaht)
Ähnliche Objekte (12)

Götz von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 390 Gulden rheinisch an Heinrich Keck, Bürger zu Hall, zu Unterspeltach zwei Höfe und ein Lehen (Inhaber 1: Rühe, Gült: 16 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 7 Scheffel Dinkel, 9 Scheffel Hafer, 3 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Fridlieb, Gült: wie vorher; Inhaber 3: wie 2, Gült: 30 Schilling 18 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Alle Güter stehen zu Dienst und Hauptrecht).

Hans Sieder, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte an die Pfleger der künftigen Frühmesse zu Geislingen Hans Zweifel und Klaus Konz (Contz) zu Geislingen um 90 Gulden rheinisch zu Brachbach ein Gut, Inhaber: Peter Rülin, Gült: 15 Schilling Heller, 4 Hühner - 2 Hauptrechte, und Gattergült aus 19 Gütern, Inhaber 1-2: die Kinder des Hans Rülin, Gült 1: 4 1/2 Schilling Heller, 3 Hühner; Gült 2: 4 Schilling 4 Heller, 1 Huhn; Inhaber 3-4: die Frau des Martin Kopp, Gült 3: 4 Schilling ohne 3 Heller, 1 Huhn, Gült 4: 1/2 Scheffel Hafer; Inhaber 5: Henslin Frank (Frenklin), Gült: 18 Heller; Inhaber 6: Peter Schrott, Gült 5 1/2 Schilling Heller, 1 Huhn; Inhaber 7-8: Konz Lechner (Löchner), Gült 7: 3 Schilling Heller, 1 Huhn, Gült 8: 5 Schilling ohne 1 Heller, 1 1/2 Hühner; Inhaber 9-10: Konzlin Lechner (Löchner), Gült 9: 5 Schilling ohne 1 Heller, 1 1/2 Hühner, Gült 10: 18 Heller und 2 Heller, 1 Huhn; Inhaber 11-13: Heinz Köder (Cöder), Gült 11-12: je 4 Schilling 2 Heller, 1 Huhn, Gült 13: 2 1/2 Schilling, 3 Heller, 1/2 Huhn; Inhaber 14: Peter Schuhmacher, Gült: 2 Schilling 18 Heller; Inhaber 15-16: der junge Heinzmann, Gült 15: 2 1/2 Schilling 3 Heller, 1/2 Huhn, Gült 16: 5 Schilling Heller, 1 Huhn; Inhaber 17: Heinz Lechner (Löchner), Gült: 1/2 Scheffel Hafer; Inhaber 18-19: Konz Klinzig, Gült 18: 2 Schilling Heller, Gült 19: 9 Heller.

Heinrich Eberhart, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 340 Gulden rheinisch an Anna Vischerin (Vischtlerin), Witwe des Hans Pfat, Bürger zu Hall, neun Güter zu Rückertshausen (Rickerßhawsen), Inhaber 1: Krützer, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Scheffel Hafer, 100 Eier, 30 Käse, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2-4: Engelhard Meßner, Gült 2: 6 Schilling 3 Heller, 2 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn, Gült 3-4: je 7 1/2 Schilling Heller, 1 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn, doch Gut 3: 2 Fastnachtshühner, Inhaber 5: Heinz Frank, Gült: 12 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 50 Eier, 15 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Konz Brack, Gült: wie vorher; Inhaber 7: Christian (Kristen) Geiger (Gyger), Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 4 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Konz Groß, Gült: 16 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 8 1/2 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Heinz Hertrich, Gült: wie 7. Alle Güter stehen zu Dienst, Hauptrecht und allen Rechten.

Konrad Eberhart, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 450 Gulden rheinisch an Konrad Mettelmann, Bürger zu Hall, eine Hube zu Rieden (Inhaber: Hans Sanwald, Gült: 10 Schilling Heller, 5 1/2 Scheffel Dinkel, 5 Scheffel Hafer, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Hauptrecht) und den Hof zu Bibersfeld (Inhaber: Sitz Elber, Gült: 12 Schilling Heller, 10 Scheffel Korn, 8 Scheffel Hafer, 100 Eier, 24 Käse, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Hauptrecht).
