Urkunden
Götz von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte an die Pfleger Unserer lieben Frau zu Rieden, den festen Michael Senft und Hans Neuffer, beide Bürger zu Hall, um 367 Gulden rheinisch zu Altdorf sechs Güter, Inhaber 1: Witwe des Kunz Rollwagen (Rullwäg), Gült: 3 Pfund 3 Schilling Heller, 30 Käse, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Jörg Braun, Gült: 3 Pfund Heller, 2 Scheffel Dinkel, 2 Schätz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: Heinz Hans genannt Toppler, Gült: 3 Pfund 2 Schilling Heller, 3 Viertel Dinkel, 3 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 4: Kunz Baur, Gült: 2 Pfund 6 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Witwe des Jakob Beck, Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Lienhard Sprügel, Gült: ½ Gulden, 3 Viertel Dinkel, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, alle Güter nur zu einem Fall, sonst Dienst, Hauptrecht, einzelne Äcker, Inhaber: Michael Fräntzlin, Gült: 1 Herbsthuhn, und Wiesen, von denen eine zu Reinsweiler (Reinhartzweyler) liegt. Anstößer: Thomas Mertin, Kunz Schmid der Schneider, Seitz Rappolt (Roupolt), Kunz Seitzinger, Hans Röminger, Flurnamen: Horn, Huntgasse.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 1471
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: A.; Betz von Roßdorf gen. Volk; Burkhard Eberhart, die beiden letzten Schwäger des A., alle zu Hall
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 S.
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 2, 2 Bl. 100'
- Kontext
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1401-1500
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Laufzeit
-
1479 September 3 (Fr vor Unser lieben Frauen tag irer geburt)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:58 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1479 September 3 (Fr vor Unser lieben Frauen tag irer geburt)
Ähnliche Objekte (12)

Are von Ottendorf (Oetendorffe) und seine Hausfrau Margarethe bekunden: Sie haben um 35 Pfund Heller an Klaus Peter, Bürger zu Hall, zu Dendelbach (Tennelbach) zwei Güter (Inhaber 1: Kunz Freisenberg, Gült: 1 Pfund 6 Schilling Heller, 6 Herbsthühner - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 2: Grube, Gült: 10 Schilling Heller) und 2 Schilling Heller Gült aus dem Acker im Hummelloch am Gut der Hügin (Inhaber: Schüsseler) und 2 Schilling Heller, 2 Herbsthühner aus dem Acker genannt Stürnhauwe verkauft.

Hans von Bachenstein d.Ä. zu Döttingen und seine Hausfrau Margarethe von Enslingen bekunden: Sie verkauften um 150 Gulden rheinisch an Hans Götz zu Enslingen zu Rückertsbronn (Rückerßbrunnen) zwölf Güter, Inhaber 1-3: Konz Krieger, Gült 1: 1 Pfund 39 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Gült 2-3: 2 Pfund 40 Heller, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst; Inhaber 4: Heinz Scherpf, Gült: 1 Pfund 4 1/2 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst; Inhaber 5: Klein, Gült: 12 Schilling 3 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst; Inhaber 6-7: Seiferlin (Syferlin) Krieger, Gült 6: 1 Pfund 40 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Gült 7: wie 1; Inhaber 8: der blinde Weinmann (Winman), Gült: wie 1; Inhaber 9: wie 5, Gült: wie 5; Inhaber 10-11: nicht genannt, Gült 10: 12 Schilling Heller, 1 Scheffel Korn, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst; Inhaber 12: Walter Krieger, Gült: 1 Pfund 39 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 2 Scheffel Korn, 10 Viertel Haber - Dienst, und ein Acker, Inhaber: Konz Horsch, Gült: 3 Pfennig.

Ritter Lupolt Küchenmeister von Bielriet und seine Hausfrau Elisabeth bekunden: Sie haben um 155 Pfund Heller an Peter Schneewasser, Bürger zu Hall, zu Wolpertshausen (Wolprehteshusen) sieben Güter mit ihren Gülten verkauft; Inhaber 1: Meumelin, Gült: 4 Pfund ohne 18 Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 2: Schürmann (Schuerman), Gült: 1 Pfund 6 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 3: Hössel, Gült: 30 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 4: Steinloch, Gült: wie vorher; 5: Heinrich Zimmermann, Gült: 35 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; 6: Fritz Spiegel und Dietrich, Gült: 3 Pfund 5 Schilling Heller, 6 Herbsthühner, 3 Fastnachtshühner; 7: Walter Schneider (Snider) und Walter Kolb, Gült: 25 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn. - Bürgen, zur Leistung mit einem Pferd im Stall des Käufers verpflichtet: Dietrich Küchenmeister, Bruder des A., Lupolt von Klingenfels, Konrad von Klingenfels, Seifried (Sifrid) von Klingenfels.

Gute die Pfeilin bekundet: Sie hat an ihren Sohn Philipp Rudolf, Bürger zu Hall, um 86 Pfund Heller zwei Güter zu Altdorf verkauft (Inhaber 1: Kunz Wachter, Gült: 1 Pfund Heller, je 7 Scheffel Korn, Dinkel und Haber, 1 Gans, 16 Käse, 50 Eier, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 2: Hertrichin, Gült: 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).
![Heinrich Berler, Bürger zu Hall, bekundet: Friedrich [I.], Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern usw., hat ihn und seine männlichen Leibeserben zu Mannlehen mit folgenden, aus der Herrschaft Weinsberg stammenden Gütern belehnt: Zu Uttenhofen mit neun Gütern, Inhaber 1: Bruder, Gült: 3 Pfund Heller, 20 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Sanwald (Sanwil), Gült: 2 Pfund ohne 1 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Hauser (Huser), Gült: 32 Schilling Heller, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 4: Intreger, Gült: 1 Pfund 7 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Ulrichlin, Gült: 1 Pfund Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Schenck, Gült: 18 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Pfaff, Hans, Gült: 10 Schilling Heller, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Nagel, Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Ley, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 10: Betzin, Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn. Dazu kommen 24 Morgen Holz in der Dendelbach (Tennelbach). Belehnt wird ferner zu Diebach (Dieppach) mit einem Hof, Inhaber: Ulrich Strotzberger, Gült: 3 Pfund ohne 82 Heller, und zu Schuppach mit einem Hof, Gült: je 6 Malter Korn und Hafer, 1 Fastnachtshuhn). Der Aussteller verpflichtet sich zur Inhaltung der Lehnsgewohnheiten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/58017a91-680a-495c-933a-98810a0848d4/full/!306,450/0/default.jpg)
Heinrich Berler, Bürger zu Hall, bekundet: Friedrich [I.], Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern usw., hat ihn und seine männlichen Leibeserben zu Mannlehen mit folgenden, aus der Herrschaft Weinsberg stammenden Gütern belehnt: Zu Uttenhofen mit neun Gütern, Inhaber 1: Bruder, Gült: 3 Pfund Heller, 20 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Sanwald (Sanwil), Gült: 2 Pfund ohne 1 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Hauser (Huser), Gült: 32 Schilling Heller, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 4: Intreger, Gült: 1 Pfund 7 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Ulrichlin, Gült: 1 Pfund Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Schenck, Gült: 18 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Pfaff, Hans, Gült: 10 Schilling Heller, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Nagel, Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Ley, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 10: Betzin, Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn. Dazu kommen 24 Morgen Holz in der Dendelbach (Tennelbach). Belehnt wird ferner zu Diebach (Dieppach) mit einem Hof, Inhaber: Ulrich Strotzberger, Gült: 3 Pfund ohne 82 Heller, und zu Schuppach mit einem Hof, Gült: je 6 Malter Korn und Hafer, 1 Fastnachtshuhn). Der Aussteller verpflichtet sich zur Inhaltung der Lehnsgewohnheiten.

Bürgermeister, Rat und Bürger zu Hall bekunden: Sie verkauften um 1750 Gulden rheinisch an Hans von Morstein und Beringer Nagel (Negellin), Bürger zu Hall, zu Eigen das Amt Bielriet (Bilriet). Zubehör: Der Bauhof zu Bielriet mit Holz, Äckern und Wiesen; zu Cröffelbach die Mühle (Gült: 8 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Fischwasser (Gült: 4 Pfund 5 Schilling Heller), das Gut des Fahmann (Vahman) (Gült: 2 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des jungen Lyse (Gült: 3 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des alten Lyse (Gült: 10 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Wittich (Gült: 11 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), zwei Güter des Rülin, darunter der Brummin (Prümin) Gut (Gült a: 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; b: 9 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), die Aufurche (aufurh) und das Gärtlein des Bühler (Gült: 2 Schilling Heller), die Schenke (Gült: 4 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Stöltzlin (Gült: 10 Schilling Heller, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), 14 Weingärten verschiedener Größe des Wittich, Gisling, Wortwein (Wörtwin), Weingartmann, Sitz Spiegel, Hessel (Hössel), Walter Zimmermann, Metzler, jung und alt Lyse, Heinz Dietrich, Hans Simon (Symont), Böslin, Wolgemut, die ein Viertel des Ertrags oder 2 Schilling Heller bis 1 Pfund Heller Geldgült entrichten, 14 Morgen Weingärten und 7 Tagwerk Wiesen im Eigenbetrieb, das Gericht, zwei Keltern; zu Hopfau das Gut des Hans Hübner (Gült: 1 Pfund 4 Schilling Heller, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner), ein Garten desselben (Gült: 5 Schilling Heller), das Gut des Müllers von Cröffelbach (Gült: 18 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn) und dessen Garten (Gült: 1 Schatz Öl, das Gut des Nürnberg (Nüremberg), das vorher Hans Diener (Dyner) hatte (Gült: 9 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), zwei Güter des Sitz Diener (Gült a: 3 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; b: 16 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Fridel (Gült: 1 Scheffel Hafer), das Gut des Steinlin (Gült: 15 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn) und ein früher bezimmerter Garten desselben (Gült: 5 Schilling Heller, 2 Herbsthühner), vier Weingärten verschiedener Größe des Hans Hübner, Hans Diener, Konz Spiegel, Fridel, die alle ein Drittel des Ertrags gülten; zu Wolpertshausen (Wolprehtzhusen) das Gut des Walter Ginsgern (Gült: 4 Pfund minder 2 Schilling Heller, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner), das Gut des Konz Benz (Gült: 30 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Metzler (Gült: 30 Schilling 30 Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), ein Acker desselben (Gült: 1 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn), Buchelins Lehen des Heinz Hessel (Hössel) (Gült: 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), verschiedene Ackerstücke der Els Benzin, des Walter Kolbe, der Weggin, des Albrecht Rürer, Walter Zimmermann, des Benz von Reinsberg (Renoltsperg), des Rot von Hertlinsdorf (Hertwigsdorf) mit einer Gült von 1 bis 3 Schilling Heller, 3 Herbsthühnern, zum Teil von einem Viertel des Ertrages (ein Acker des Wolgemut mit einer Gült von 1 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn liegt wüst); zu Atzmannsdorf eine Hube (Gült: 1 Scheffel Korn, 1 Scheffel Hafer, 12 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Vogthuhn, 1 Pfund Heller), zwei Lehen (Gült je: 15 Schilling Heller, je 1/2 Scheffel Korn und Hafer, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Vogthuhn); zu Ritzenberg (Rytzenberg) das Gut des Biermann (Gült: 1 Pfund 5 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Vogthuhn); zu Orlach (Ornloch) das Gut des Sibot (Gült: 10 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); die Hölzer in der Aue bei Bielriet, das Eichholz, das Seilach, das Birkach und Heumade. In den Kauf sind eingeschlossen die Kelter von Hopfau und die Eigenleute, ausgeschlossen aber das "burgstal" zu Bielriet und die dortige Kapelle.

Ute von Burleswagen, Äbtissin, und die Sammlung zu Lichtenstern bekunden: Sie haben um 28 Pfund Heller an Albrecht Schultheiß, Bürger zu Hall, 7 Güter zu Eckartshausen (Ökerhusen) verkauft, die früher Konrad Schultheiß gehört haben; Inhaber 1: Walter Köhler (Köler) und Geschwister, Gült: 18 Schilling Heller, 3 Simri Haber, 1 Herbsthuhn, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Men, Gült: 10 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: Minner, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4: die Rennerin, Gült: 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: die Reinin und Festin, Gült: 10 Schilling Heller, 2 Simri Haber, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Zanhauwel, Gült: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Stöker, Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn.

Dorothea Senftin, Bürgerin zu Hall, bekundet: Sie verkaufte um 243 Gulden rheinisch an Michael Schlez (Sleitz) und Hans Sieder, Bürger zu Hall, Pfleger des Fronleichnamsaltars zu Sankt Michael, zu Aspach drei Güter und eine Selde, Inhaber 1 und der Selde: Heinz Menz, Gült: 23 Schilling Heller ohne 4 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Neuenberg, Gült: 1 Pfund 5 Schilling Heller, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Konz Weber, Gült: wie vorher; zu Kerleweck (Keirlewegke) zwei Güter, Inhaber 1: Peter Weimar (Wymar), Gült: 1 Pfund Heller, je 6 Scheffel Dinkel und Hafer, 100 Eier, 2 Schätz Öl, 1 Lammsbauch, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Konz Engelhart, Gült: 1 Pfund Heller, 50 Eier, 1/2 Lammsbach, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, ein Drittel des Ertrags von 14 Morgen dortiger Äcker, Inhaber: Peter Weimar (Wymar) und Konz Engelhart.
![Kraft [V.] von Hohenlohe bekundet: Er verkaufte auch im Namen seines Bruders Albrecht [II.] um 218 Gulden rheinisch an Fritz von Eurhausen zwei halbe Höfe zu Übrigshausen (Hüfrichßhusen), Inhaber 1: Hans Bachmann (Bahman), Gült: 8 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Kleinhans, Gült: wie vorher, und zwei Güter, Inhaber 1-2: Hans Pressel, Gült 1: 12 Schilling Heller, 50 Eier, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Gült 2: 9 Schilling Heller, 60 Eier, 5 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7776d0fa-8295-4447-8cc3-ed0f62df70ec/full/!306,450/0/default.jpg)
Kraft [V.] von Hohenlohe bekundet: Er verkaufte auch im Namen seines Bruders Albrecht [II.] um 218 Gulden rheinisch an Fritz von Eurhausen zwei halbe Höfe zu Übrigshausen (Hüfrichßhusen), Inhaber 1: Hans Bachmann (Bahman), Gült: 8 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Kleinhans, Gült: wie vorher, und zwei Güter, Inhaber 1-2: Hans Pressel, Gült 1: 12 Schilling Heller, 50 Eier, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Gült 2: 9 Schilling Heller, 60 Eier, 5 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn.
![Konrad Münzmeister, Schultheiß zu Hall, bekundet: Der Barfüßer Heinrich von Sontheim (Sunthain) hat den Vormündern der Barfüßer zu Hall Konrad von Bachenstein, Walter Senft und Engelhard Unmaß (Ummozze) vor Gericht folgende Güter, Gülten und Briefe darüber übergeben: zu Ummenhofen drei Güter, Inhaber 1: [nicht genannt], Gült: 3 Pfund 5 Schilling Heller, 2 Schilling zur Weisung (wisat), 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Helen Schrat, Gült: 2 Pfund 2 Schilling Heller, 2 Schilling zur Weisung, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Bratz, Gült: 30 Schilling Heller, 2 Schilling zur Weisung, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; zu Obersontheim (Obern Sunthain) ein Gut, Inhaber: Hanneberg, Gült: 1 Pfund 2 Schilling Heller, 2 Schilling Heller zur Weisung, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; aus dem Sitz (geseizze) der Egenin und dem Nebenhaus, in dem Heinrich Arzt (Artzat) und Heinrich Landerse sitzen, 10 Pfund Heller; Richter: Kraft von Heimberg, Heinrich von Tullau, Peter von Stetten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/edfe8bb5-6bcf-44b5-872f-965d2f794123/full/!306,450/0/default.jpg)
Konrad Münzmeister, Schultheiß zu Hall, bekundet: Der Barfüßer Heinrich von Sontheim (Sunthain) hat den Vormündern der Barfüßer zu Hall Konrad von Bachenstein, Walter Senft und Engelhard Unmaß (Ummozze) vor Gericht folgende Güter, Gülten und Briefe darüber übergeben: zu Ummenhofen drei Güter, Inhaber 1: [nicht genannt], Gült: 3 Pfund 5 Schilling Heller, 2 Schilling zur Weisung (wisat), 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Helen Schrat, Gült: 2 Pfund 2 Schilling Heller, 2 Schilling zur Weisung, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Bratz, Gült: 30 Schilling Heller, 2 Schilling zur Weisung, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; zu Obersontheim (Obern Sunthain) ein Gut, Inhaber: Hanneberg, Gült: 1 Pfund 2 Schilling Heller, 2 Schilling Heller zur Weisung, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; aus dem Sitz (geseizze) der Egenin und dem Nebenhaus, in dem Heinrich Arzt (Artzat) und Heinrich Landerse sitzen, 10 Pfund Heller; Richter: Kraft von Heimberg, Heinrich von Tullau, Peter von Stetten.
