Die Gebrüder und Ulmer Bürger Eitel ("Ytal") und Ulrich Krafft verkaufen dem Ulmer Bürger Johann Kunemann 3 Jauchert Äcker in Ulm vor dem Neutor [abgegangen, östlich Olgastraße 80] unterhalb des Eselsberg. Von diesen Äckern steht dem Klarissenkloster Söflingen ("Seflingen") [Stadt Ulm] eine jährliche Gült zu. Dafür haben sie von dem Käufer 29 rheinische Gulden erhalten.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2233
Alt-/Vorsignatur
1180
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Eitel und Ulrich Krafft, Bürger zu Ulm

Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Peter Ungelter der Ältere (1) und Martin Gregg (2) auf Bitte der Verkäufer

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 leicht beschädigt, 2 gebrochen und stark beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.); eyn kauffbrief vber iii jauchart acker, hat vns vnser mayer an schuld geben vber XXXVII gulden (16. Jh.); seint dem Hanß an einer schuldt per 37 reinischen gulden in anno 1482 vberlassen lauth brieffs (17. Jh.)

Datum: Der geben ist vff mitwoch vor sant Katherinen tag, 1468.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1468 November 23.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1468 November 23.

Ähnliche Objekte (12)