Malerei

Bildnis der Malerin Rosina de Gasc, geb. Lisiewska (1713-1783)

Hochrechteckiges Bildnis: Auf einer steinernen Brüstung, scheinbar an einen nicht näher definierte Wand gelehnt, steht ein hochovaler Rahmen aus Stein mit Inschrift. Vor dem Rahmen liegen ein gerolltes Blatt Papier sowie eine Malerpalette mit Pinseln. Im Rahmen das schräg von hinten gezeigte Brustbild der Malerin de Gasc, deren Kopf im Profil nach links gegeben ist. Sie hat graues, toupiertes Haar, eine lange Locke fällt über ihre linke Schulter nach vorn. Um die Schultern ist ein Gewand aus tiefblauem Samt drapiert.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Johann Christian Samuel Gohl / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Heidemann

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

Location
Städtisches Museum Braunschweig
Inventory number
1200-0140-00
Measurements
Breite: 82,5 cm (Rahmen)
Höhe: 101 cm (Rahmen)
Breite: 69,8 cm
Höhe: 88 cm
Material/Technique
Ölfarbe; Leinwand; Ölmalerei (Öl auf Leinwand, gewachst); Blau; Distel
Inscription/Labeling
Aufschrift: Keilrahmen papierverklebt, oben Etikett mit "12", Schmuckrahmen oben links dito, Keilrahmen oben links "12" in Blei, Schmuckrahmen Mitte angenageltes Pappschild: "Joh. Christ. Samuel Gohl / 1743-1825 / Rosina de Gasc", links unten in der Ecke: "99"
Gravur: "Rosina de Gasc, [darunter:] >nata Lisiewska< Sam. Gohl ejus in arte alumnus pinxit. QUOD PLACEO, SI PLACEO TUUM EST." (Medaillon-Umschrift)

Related object and literature
Veröffentlicht in: J. M. Nauhaus und J. Lange, „Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig Vollständiges Bestandsverzeichnis und Verlustdokumentation“. Olms, Hildesheim; Zürich [u.a.], 2009. (S. 157, Nr. 384 u. Taf. 33 (mit älterer Lit.).)
Veröffentlicht in: K. Dyballa, B. Brinkmann, und A. Mensger, „Geniale Frauen Künstlerinnen und ihre Weggefährten : Bucerius Kunst Forum, Hamburg 14. Oktober 2023 bis 28. Januar 2024, Kunstmuseum Basel 2. März bis 30. Juni 2024“. Hirmer, München, 2023. (S. 244, Abb. 144.)
Veröffentlicht in: R. F. Lacher, H. Börsch-Supan, und D. Schumacher, „Von Mensch zu Mensch Porträtkunst und Porträtkultur der Aufklärung ; [Katalog zur Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt vom 29. August bis zum 20. November 2010 im Rahmen des Themenjahres "Menschenbilder" des Museumsnetzwerks ‚Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert‘]“, Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 7. Wallstein-Verl., Göttingen, 2010. (S. 161-163, Kat.-Nr. 119 mit Farb-Abb.)
Veröffentlicht in: J. Lange, „Ehefrau - Schwester - Lehrerin Anna Dorothea Therbuschs Doppelbildnis in Kassel im Kontext unterschiedlicher Deutungen“, Kunsthistorisches Forum Irsee, Künstlerinnen, Petersberg, 2017. S. 182-198, 2017. (S. 189, Abb. 7.)
Veröffentlicht in: R. Bein, „Braunschweiger Frauen in ihrer Zeit Aus der Stadt Braunschweig und den damaligen braunschweigischen Landkreisen : ein Projekt des Arbeitskreises Andere Geschichte“. DöringDruck, Druckerei und Verlag GmbH, Braunschweig, 2018. (S. 6, Abb. 1.)
Veröffentlicht in: Bärbel Kovalevski: Barbara Rosina Lisiewska (1713 - 1783). Hofmalerin in Berlin und Braunschweig. Berlin 2022, S. 195, Abb. 61 u. S. 221.
hat Kopie: Glasplatte: Städtisches Museum Gesamtaufnahme Bildnis der Malerin Anna Rosina de Gasc, geb. Lisieska Photograph: unbekannt [0710-0207-00]

Classification
Malerei (Objektgattung)
Subject (what)
Bildnis
Gemälde
Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
Pinsel (Malwerkzeuge)
Palette
schöne alte Frau; belle vieille
Subject (who)

Period/Style
Kunst des 18. Jahrhunderts
Event
Herstellung
(who)
Johann Christian Samuel Gohl (MalerIn, Berlin 1743 - 1825 Berlin)
(where)
Deutschland (deutsch)
(when)
um 1760-1770 (?) (Vermutung)

Delivered via
Last update
09.09.2025, 8:22 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

  • Johann Christian Samuel Gohl (MalerIn, Berlin 1743 - 1825 Berlin)

Time of origin

  • um 1760-1770 (?) (Vermutung)

Other Objects (12)