Bericht
Die Bedeutung des Kurzarbeitergeldes im Mittelstand
Der Beitrag befasst sich mit der Nutzung der (konjunkturellen) Kurzarbeit durch mittelständische Betriebe. Es zeigte sich, dass kleine und mittelgroße Betriebe dieses Instrument deutlich seltener als ihre großbetrieblichen Pendants nutzen: im Juni 2009 ließen nur etwa 1,6 Prozent der kleinen und 7,4 Prozent der mittelgroßen Betriebe kurzarbeiten, wohingegen das in 19,7 % der großen Betriebe mit mindestens 500 Beschäftigten der Fall war. Zur Finanzierung tragen über die Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung hingegen alle Betriebe gleichermaßen bei. Da das Kurzarbeitergeld als originäre Leistung der Arbeitslosenversicherung anzusehen ist, kommt es dennoch nicht zu einer Benachteiligung des Mittelstandes. Daher ist es aus Sicht des Mittelstandes ein sinnvolles Instrument, um unabwendbare und nicht dauerhafte Ereignisse abzufedern.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IfM-Materialien ; No. 215
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Unemployment Insurance; Severance Pay; Plant Closings
Mobility, Unemployment, and Vacancies: Public Policy
- Thema
-
Kurzarbeit
kleine und mittlere Betriebe
short-time work
small and medium-sized
establishments
SME
Lohnersatzleistungen
KMU
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Münstermann, Leonard
Schneck, Stefan
Wolter, Hans-Jürgen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2012
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Münstermann, Leonard
- Schneck, Stefan
- Wolter, Hans-Jürgen
- Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Entstanden
- 2012