Bericht
Digitalisierungskompetenzen in der Führungsebene im Mittelstand
Die vorliegende Studie befasst sich mit Führungskompetenzen für eine erfolgreiche Digitali-sierung. Auf der Basis von Interviews mit der Führungsebene von Unternehmen unterschied-licher Eigentümerstruktur, Branche, Größe und Digitalisierung konnten drei verschiedene Kompetenztypen identifiziert werden. Diese verdeutlichen, dass der Unternehmenskontext und personenbezogene Merkmale der Führungskraft über die Zusammensetzung des Kom-petenzportfolios entscheiden. So haben Führungspersonen in größeren managementgeführ-ten Unternehmen mit einem hohen Digitalisierungsgrad eine breite Kompetenzabdeckung. Unternehmer, die kleinen und mittelgroßen Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungsbereich vorstehen, erachten fachübergreifende kooperative Kompe-tenzen als bedeutsam, während die Unternehmensführung aus dem Handwerk Selbst- und Fachkompetenzen als entscheidend erachtet. Die Wirtschaftspolitik sollte diese Aspekte für eine zielgruppenorientierte Unterstützung des Mittelstandes berücksichtigen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IfM-Materialien ; No. 272
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Firm Behavior: Theory
Business Administration: General
IT Management
Management of Technological Innovation and R&D
- Thema
-
Digitalisierung
Führungskompetenzen
Mittelstand
Leadership
Competencies
Digitization
SME
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bijedić, Teita
Paschke, Max
Pasing, Philipp
Schröder, Christian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2018
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Bijedić, Teita
- Paschke, Max
- Pasing, Philipp
- Schröder, Christian
- Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Entstanden
- 2018