Bericht

Bedeutung der Eigenkapitalausstattung für den Mittelstand

Eigenkapital umfasst alle Mittel im Unternehmen, die vom Eigentümer zu dessen Finanzierung selbst aufgebracht oder als erwirtschafteter Gewinn im Unternehmen belassen wurde. Die Eigenkapitalquote ist der prozentuale Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme des Unternehmens. Die Frage, ob die Eigenkapitalausstattung mittelständischer Unternehmen in Deutschland ausreichend ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt auch keine allgemein geltenden Richtwerte dazu. Es kann durchaus sein, dass abhängig von der Branche, der Unternehmensgröße oder anderen Kennziffern die notwendige Eigenkapitalausstattung variieren kann. Eine solide Ausstattung mit Eigenkapital ist und bleibt indes die unverzichtbare Voraussetzung für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: HWWI Policy Paper ; No. 56

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Trautvetter, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
(wo)
Hamburg
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Trautvetter, Andreas
  • Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)