Bericht
Mittelstand im Wandel
Im deutschen Sprachraum spricht man vom "Mittelstand" - international wird dagegen der KMU-Begriff verwandt. Aber beschreiben beide Begriffe dasselbe Phänomen? Dieser Beitrag analysiert die Begrifflichkeiten von Mittelstand und KMU sowie die Begriffe, die grundlegend für das Verständnis des Mittelstandsbegriffs sind: Unternehmen, Unternehmer und Selbstständigkeit. Bedeutsam für die Definition ist, dass der Mittelstand geprägt wird durch die Einheit von Eigentum und Leitung und nicht durch seine Größe. Daraus folgt, dass KMU fast immer zum Mittelstand gehören, der Mittelstand aber nicht auf KMU beschränkt ist: große familiengeführte Unternehmen zählen ebenso zum Mittelstand. Auch zeigt sich, dass sich infolge tiefgreifender Änderungen der Marktbedingungen und der Wirtschaftsstruktur der Mittelstand ausdifferenziert: er wird einerseits heterogener, unbeständiger und kleiner - andererseits aber auch internationaler und größer. Die Mitte dünnt aus. Dennoch ist Mittelstand kein Auslaufmodell. Im Gegenteil: Er ist ein Teil des wirtschaftlichen Strukturwandels und gestaltet ihn aktiv mit.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IfM-Materialien ; No. 232
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Firm Objectives, Organization, and Behavior: General
Entrepreneurship
- Thema
-
Mittelstand
KMU
Strukturwandel
German Mittelstand
SME
structural change
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Welter, Friederike
May-Strobl, Eva
Wolter, Hans-Jürgen
Günterberg, Brigitte
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2014
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Welter, Friederike
- May-Strobl, Eva
- Wolter, Hans-Jürgen
- Günterberg, Brigitte
- Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Entstanden
- 2014