Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Oldenburg", Linienschiff

Linienschiff SMS "OLDENBURG", Schwesterschiffe: "HELGOLAND", "OSTFRIESLAND", "THÜRINGEN"; Bauwerft: F. Schichau, Danzig, Stapellauf 30.6.1910, Indienststellung 1.5.1912; Abmessung: Länge ü.a. 167,2 m (Kwl 166,5 m), Breite 28,5 m, Tiefgang 8,94 m, Wasserverdrängung max. 24700 t; Antrieb: 15 Marine-Wasserrohrkessel/3 Vierzylinder-Expansionsdampfmaschine 34394 Psi (26297 Kw), 3 Schrauben mit 20,3 kn; Bewaffnung: 12 Schnellladekanonen 30,5 cm, 14 Schnellladekanonen 15 cm, 14 Schnellladekanonen 8,8 cm, später 12 Schnellladekanonen 8,8 cm und 2 Flak 8,8 cm, 6 Torpedorohre 50 cm, Verbleib: Nach Indienststellung in Kiel kam "OLDENBURG" am 17.7.1912 in der Ostsee zum 1. Geschwader, zu dem sie bis Kriegsende 1918 gehörte. Sie nahm gleich an den Übungen und Manövern der Hochseeflotte sowie des Geschwaders teil. Im 1. Weltkrieg nahm sie wie die übrigen Schiffe des Geschwaders im August 1915 an der Unternehmung im Rigaischen Meerbusen teil. In der Skagerrakschlacht am 31.5/1.6.1916 versenkte sie im Nachtgefecht einen britischen Zerstörer. Dabei erhielt sie selbst einen Treffer, der 7 Tote und 14 Verwundete zur Folge hatte. Nach Rückkehr blieb "OLDENBURG" zunächst weiter im Vorpostendienst, ging dann von Ende Juni bis Mitte Juli in die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven zur Reparatur und nahm an dem Flottenvorstoß in der 2. Augusthälfte sowie den folgenden Einsätzen wieder teil. Auch war sie am letzten Flottenvorstoß vom 22.-26.4.1918 beteiligt. Von Mitte August bis Anfang Oktober war sie zur Grundüberholung in der Werft. Nach Kriegsende war sie gemäß der Waffenstillstandsbedingungen zunächst nicht zu internieren, wurde aber bei den Nachforderungen der Alliierten unter der Bezeichnung "M" an Japan ausgeliefert. Im Juni 1920 verkaufte Japan es an eine britische Firma, die es in Dordrecht abwracken ließ. (Album 188-168)

DE-MUS-076111, Album 188-168 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Album 188-168
Other number(s)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Lichtdruck
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. Oldenburg
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 63 Rö.

Related object and literature
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 31-32)

Classification
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte

Other Objects (12)