Urkunden

Der Domdekan Johann von Helfenstein und das Domkapitel zu Straßburg verpflichten sich gegenüber Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz um die getreue Einhaltung des inserierten Vertrags (Nr. 69), gemäß dem der Pfalzgraf Urkunden zugunsten seiner natürlichen Söhne Friedrich und Ludwig bei ihnen zur Treuhand hinterlegt hat. Die Aussteller kündigen das große Kapitelsiegel an.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 814, 70
Umfang
fol. 58v [alt: 41v]
Bemerkungen
Kopfregest: "Als dechan und capittel der hohenstiefft zu Straßpurg die brieff myns gnedigen herren pfalczgraven naturlichen kinden Friderichs und Ludwigs gebrudern in truwes handen hinder sich genomen hant und iren gegenbrieff in der nachgemelten forme gegeben hant". Vgl. die vorangegangene Urkunde: fol. 57v-58r [alt: 40v-41r] (Nr. 69).
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: [ohne Ort]

Siegler: Dekan und Domkapitel zu Straßburg (Kapitelsiegel)

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam II (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Bayern, Friedrich von; Sohn Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz, Kanoniker zu Speyer und Worms, ca. 1460-1474
Helfenstein, Johann von; Domdekan zu Straßburg, erw. 1470
Löwenstein, Ludwig I. von; Graf, Herr zu Scharfeneck, 1463-1523
Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476

Laufzeit
1470 Oktober 26 (uff frijtag vor Symonis und Jude apostolorum)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1470 Oktober 26 (uff frijtag vor Symonis und Jude apostolorum)

Ähnliche Objekte (12)