Nischen-Kelim (Kelim)

Nischen-Kelim (Kelim)

Eine Hälfte eines zweibahnigen Nischen-Kelims. Es handelt sich um einen sogenannten Saph, einen Reihennischen-Kelim, wie er in Moscheen ausgelegt wird, um mehreren Betenden nebeneinander Raum zu geben. Sechs Nischenfelder sind in unterschiedlichen Farbkombinationen nebeneinander angeordnet, deren Höhe und Breite einheitlich ist. Im Mittelfeld liegen farblich kontrastierende, hakenbesetzte Rauten mit kleinen sternförmigen Anhängern oben und unten. Der Teppich ist von der Schmalseite her gewebt, also quer zum Muster; die Schmalseiten sind gekürzt. Das Gegenstück ist 1887,1332 a.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1887,1332 b
Maße
Höhe: 87 cm
Breite: 172 cm
Material/Technik
Kette: Wolle, 53 Ketten pro 10 cm; Schuss: Wolle, 190 Schussfäden pro 10 cm

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
18. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nischen-Kelim (Kelim)

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)