Teppich

Kelim

Langrechteckiger, ägyptischer Webteppich. Mittelfeld vollflächig mit vegetabilem Dekor, mutmaßlich Ästen, auf beigem Hintergrund bedeckt. Rahmung durch drei umlaufende Bordüren: Ein schmales, gelb-rotes Zackenband, ein breites Band mit Blumendekor auf rotem Grund sowie einer schmaleren, blauen Bordüre mit gelb-rotem Palmetten- bzw. Gabelblattzinnenmotiv. Angeblich stammt der Kelim aus der Türkenbeute Kurfürst Max Emanuels, die dieser auf den Schlachtfeldern Ungarns in den 1680er-Jahren erlangte. Erstmals fassbar wird der Kelim in einem Zeughausinventar des Jahres 1776.

0
/
0

Standort
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
Sammlung
Turcica
Inventarnummer
A 1855
Maße
6,00 x 4,80 m
Material/Technik
Webteppich, verzahnte Schlitzwirkerei

Verwandtes Objekt und Literatur
Lorenz, Sarah; Hohrath, Daniel; Pfannmüller, Priscilla; Reiß, Ansgar, 2023: Das Zelt des Großwesirs. Ein osmanisches Schlafzelt aus der "Türkenbeute" des Kurfürsten Max II. Emanuel im Bayerischen Armeemuseum, Lindenberg, Seite 70-81
Petrasch, Ernst und Eva Zimmermann, 1955: Der Türkenlouis. Ausstellung zum 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, Karlsruhe, Seite 228, Katalog Nr. 542
Bayerisches Armeemuseum (Hrsg.), 1979: Osmanisch-türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen, Ingolstadt, Katalog Nr. 166

Bezug (was)
Türkenkriege
Türkenbeute
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Ägypten

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
1650-1700 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Restaurierung
(wer)
(wo)
Ingolstadt
(wann)
1999-2000
(Beschreibung)
Restauriert

Rechteinformation
Bayerisches Armeemuseum
Letzte Aktualisierung
13.03.2025, 16:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Teppich

Beteiligte

Entstanden

  • 1650-1700 (?)
  • 1999-2000

Ähnliche Objekte (12)