Nischen-Kelim (Kelim)
Nischen-Kelim (Kelim)
Nischen-Kelim. Das braungrundige Nischenfeld ist mit sieben größeren und einem kleineren seitlich hereinragenden Zweigen (?) besetzt. Die Nische ist abgetreppt und mit einem rautenförmigen Haken bekrönt. In den blauen Zwickelfeldern erscheinen stilisierte Blätter. Darüber folgt ein rotgrundiges Feld mit vier verschiedenfarbigen Pflanzenstengeln. Die rötliche Hauptbordüre ist umlaufend mit Rautenformen besetzt und von zwei schmaleren Nebenbordüren eingefasst. Auch auf diesen erscheinen verschiedene kleinere Rauten, wobei auf dem inneren Streifen zusätzlich broschierte kleine Füllornamente eingestreut sind. Ob der Kelim eher der Stadt Ladik (Schwarzmeerregion) oder der Region um die westanatolische Stadt Manisa zugeordnet werden sollte, ist nicht geklärt.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 7210
- Maße
-
Höhe: 199 cm
Breite: 120 cm
- Material/Technik
-
Kette: Wolle, 50 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle, 200 Schussfäden pro 10 cm; teilweise broschiert
- Klassifikation
-
Teppich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Türkei
- (wann)
-
Mitte 19. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nischen-Kelim (Kelim)
Entstanden
- Mitte 19. Jahrhundert