Artikel

The Deutsche Mark between the Dollar and the European Monetary System

Die Deutsche Mark zwischen Dollar und Europäischem Währungssystem Die Wirtschaftsverflechtung der westlichen Länder hat zugenommen und ebenso die internationale Übertragung wirtschaftlicher Störungen. Dies wiederum hat die Suche nach alternativen internationalen Wirtschaftsstrukturen belebt, die einzelnen Ländern oder Ländergruppen eine bessere Kontrolle über ihre Zukunft ermöglichen würden. Die Einführung des Europäischen Währungssystems (EWS) war ein solcher Versuch, der im März 1979 begann. Die miteinander verkoppelten Ziele des EWS bestanden darin, zum einen den Mitgliedern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft wieder eine größere wirtschaftliche Unabhängigkeit gegenüber den Vereinigten Staaten zu verschaffen und zum anderen die festgestellten Nachteile der flexiblen Wechselkurse durch die Gründung einer "Zone monetärer Stabilität" zu vermindern. Keines der beiden Ziele wurde erreicht. Die bloße Bildung eines Währungsblocks konnte die Abkoppelung Europas von der Geldpolitik der Vereinigten Staaten nicht bewirken. Die D-Mark und Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung bilden ein wichtiges Bindeglied in der laufenden Transmission der Wirkungen amerikanischer Geldpolitik auf die Mitgliedsländer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Diese enge Verbindung vom US-Dollar über die D-Mark zum EWS wird in diesem Aufsatz untersucht. Da sie mal stärker, mal schwächer ist, versuche ich, die Frage zu beantworten, welche Bedingungen geeignet wären, eine gewisse europäische Abkoppelung von den Vereinigten Staaten z.B. in bezug auf die Zinsbewegungen zu erreichen sowie eine größere Stabilität innerhalb des EWS

Sprache
Englisch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 18 ; Year: 1985 ; Issue: 1 ; Pages: 29-60

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kaufmann, Hugo M.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1985

DOI
doi:10.3790/ccm.18.1.29
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kaufmann, Hugo M.
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1985

Ähnliche Objekte (12)