Urkunden

Michael Büblin d.Ä., Bürger zu Markdorf, verkauft Hans Jakob Geiger, Bürger und Handelsmann daselbst, für 29 fl rh 2 unbebaute Stück Reben "im Letten". Anrainer sind Andreas Möhrlin, Michael Spießmachers Frau, Benedikt Miller und Georg Kugel. Der Lanzenbergischen Stiftung in Weingarten ist das Grundstück, das Möhrlin ledig machen muß, für 50 fl Kapital verpfändet. Verkauft wird ferner 1 Vierling Baumgarten "in der Gosen". Anrainer sind die Stadt, Hans Georg Geßler, Metzger, und Andreas Möhrlin. Aus dem Grundstück gehen an das Schloßamt 6 Kreuzer Bodenzins. Letztlich wird verkauft 1/2 Jauchart Holz im Blasenberg

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K U 560
Alt-/Vorsignatur
GLAK 7/649
00089

Maße
17,8 x 37,2 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Pergament fleckig

Aussteller: Michael Büblin d.Ä., Bürger zu Markdorf

Empfänger: Hans Jakob Geiger, Bürger und Handelsmann daselbst

Siegler: Bartholomäus Stahl, Stadtammann in Markdorf

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 S. in Holzkapsel, besch.

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden

Indexbegriff Person
Büblin, Michael d.Ä.
Geiger, Hans Jakob
Geßler, Hans Georg
Kugel, Georg
Lanzenbergische Stiftung
Miller, Benedikt
Möhrlin, Andreas
Spießmacher, Michael
Stahl, Bartholomäus, Stadtammann
Indexbegriff Ort
Markdorf FN; Einwohner
Markdorf FN; Flurstücke
Markdorf FN; Schlossamt
Markdorf FN; Stadtammann
Weingarten RV; Lanzenbergische Stiftung

Laufzeit
1679 September 24 (den vier und zwaintzigsten monaths tag Septembris)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1679 September 24 (den vier und zwaintzigsten monaths tag Septembris)

Ähnliche Objekte (12)