Malerei
Diana und Aktäon
Dargestellt ist eine Szene aus der antiken Mythologie, die im 3. Buch der Metamorphosen Ovids erzählt wird: Aktäon hat Diana, die Göttin der Jagd, beim Baden beobachtet. Sie verwandelt ihn zur Strafe in einen Hirsch, der von seinen eigenen Hunden zerrissen wird. Das Bild zeigt rechts am Ufer eines Gewässers und vor einer antikisierenden Phantasiearchitektur Diana mit ihren Gefährtinnen. Sie blickt nach links, wo im Mittelgrund hinter erschreckt fliehenden Nymphen der bereits von einem Geweih gekrönte Aktäon sichtbar ist. - In Zschorns gedrucktem Verzeichnis Vertangen, im handschriftlichen Inventar Poelenburgh gegeben. Die Zuschreibung an Vertangen wurde durch Stechow im Vergleich mit dessen Landschaft mit Nymphen im Herzog Anton Ulrich-Museum bestätigt (vgl. Kat. Braunschweig 1983, S. 211, Nr. 194). Pigler verwies für das vorliegende Bild auf ein am 6. April 1695 in Amsterdam versteigertes Gemälde: "t Bad van Diana en Acteon, van Daniel Vertangen" (vgl. Hoet/Terwesten I, S. 23, Nr. 13). Da Vertangen ganze Serien mit dem Bad der Diana gemalt hat, bleibt diese Identifizierung ungewiß.
- Material/Technik
-
Holz; Ölmalerei
- Maße
-
Breite: 54 cm
Höhe: 40 cm (ohne Rahmen)
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Spuren einer Signatur über den Hunden rechts.
Aufkleber: Ferner auf der Rückseite zwei Siegel. Identifiziert ist das Siegel derer von Hattorf.
Aufkleber: Auf der Rückseite ein Aufkleber des 18. Jahrhunderts: Cornelius Pulenburg fecit,
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer
-
GG 088
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 51, Nr. 37 (Kopie nach Poelenburgh).
Literatur in Zusammenhang: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 34, S. 304.
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 182 (Vertangen).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr.91.
Literatur in Zusammenhang: Niederländische Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von G. Unverfehrt. Ausstellung Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1983, Nr. 47.
Literatur in Zusammenhang: Andor Pigler, Barockthemen, Bd. 2. Budapest 1974, S. 72.
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 78.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 123 (nach Poelenburgh).
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 269, Nr. 2.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 64 (Poelenburg).
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 34 (Vertangen).
- Letzte Aktualisierung
-
01.02.2023, 10:32 MEZ
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1618? - 1684?