Malerei

Hibiskus und Pampasgras

Bilder im Fächerformat wurden in Japan spätestens seit dem 16. Jahrhundert gerne auf Stellschirme montiert oder schmückten die Seiten von Alben. Auch in diesem Fall wurde das Fächerformat ob seiner ansprechenden Form und nicht wegen eines etwaigen Gebrauchswertes gewählt. Hōitsu hat es verstanden das horizontale Format geschickt mit dem aufstrebenden Wachstum der Pflanzen zu kontrastieren, so dass eine spannungsreiche Komposition entsteht. Der in Büschen wachsende Hibiskus (hibiscus mutabilis) gehört wegen seiner Blütenpracht zu den beliebtesten Gartenpflanzen in Ostasien. Seine Blütezeit erstreckt sich vom Sommer bis zum Herbst. Die Kombination der weißen Hibiskusblüte mit Pampasgras verweist ebenfalls auf den Übergang von Hochsommer zu Frühherbst.

Standort
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
2009-148
Maße
Bildmaß: 16,5 x 47 cm
Material/Technik
Fächerblatt als Hängerolle montiert, Farben auf Papier

Ereignis
Herstellung
(wer)
Sakai Hōitsu 酒井抱一 (1761 - 1828), Maler*in
(wo)
Japan
(wann)
Edo (Tokugawa)-Zeit

Rechteinformation
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

  • Sakai Hōitsu 酒井抱一 (1761 - 1828), Maler*in

Entstanden

  • Edo (Tokugawa)-Zeit

Ähnliche Objekte (12)