Handschriften
Maximilian Braun an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Braun hat Weltziens Brief vom 2. September erhalten und entschuldigt sich für die verspätete Zusendung von Zeichnungen. Bis Oktober war der Zeichner mit dem Verwaltungsausschuss vorzulegenden Projektarbeiten beschäftigt. Am 31. Oktober gebar Brauns Frau eine Tochter (= Sarah). Anschließend widmete sich Braun den gewünschten Ofenzeichnungen, die er zum Ende der Woche an Weltzien schicken wird, sodass sie in vierzehn Tagen eintreffen können. Braun schickt Weltzien darüber hinaus acht Ansichten der (1v) vollendeten Fabrik und zwei von Angleur. Der Zeichner ("Künstler") bat Braun, "ihm welche abzusetzen". Jedes Blatt kostet 1 (Währungseinheit), zusammen daher 8 (Währungseinheiten). Die Ofenzeichnungen kosten insgesamt 40 (Währungseinheiten). Braun stellt die Ofenzeichnungen in Rechnung, weil sein Zeichner sie außerhalb der Arbeitszeit anfertigte und Braun ihm zu einem Nebendienst verhelfen will. Braun berechnet Weltzien 48 (Währungseinheiten) und setzt die Zahlung durch Weltzien persönlich in dessen "nächsten Sommerferien" an. Braun entschuldigt sich für sein Fehlen in Gotha. (2r) (Friedrich/Wilhelm?) Eisenlohr, (Ferdinand) Redtenbacher und (Wilhlem Ludwig?) Volz versäumten ihren bei Braun angekündigten Besuch. Braun ist darüber verstimmt. Braun entschuldigt sich dafür, dass Weltzien von ihm nicht "bessere und mehr Stufen" erhält und begründet dies mit der zeitlichen Inanspruchnahme durch zahlreich erhaltene Besuche und "wenig Gute[m]" im zurückliegenden halben Jahr. (2v)
- Reference number
-
27072/38
- Extent
-
2 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.17 Braun, Maximilian
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry person
-
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Braun, Maximilian
Eisenlohr, Friedrich (*1805, +1855)
Eisenlohr, Wilhelm (*1799, +1872)
Nisbett, Louisa (Ehefrau von Maximilian Braun)
Redtenbacher, Ferdinand (*1809, +1863)
Quaglia (geb. Braun), Sarah
Volz, Wilhelm Ludwig (*1799, +1855)
- Indexentry place
-
Moresnet (Altenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Kelmis bzw. La Calamine)/ BE
Altenberg (Vieille Montagne bzw. Moresnet zw. Kelmis bzw. La Calamine)/ BE
Kelmis (La Calamine bzw. Moresnet bzw. Altenberg bzw. Vieille Montagne)/ BE
La Calamine/ BE (Kelmis bzw. Alltenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Moresnet)/BE
Vieille Montagne (Altenberg bzw. Moresnet bzw. Kelmis bzw. La Calamine)/ BE
Angleur (Ortsteil von Lüttich)/BE
Lüttich (Liège)/BE
Gotha/DE
- Date of creation
-
1851 November 17, Altenberg (Vieille Montagne bzw. Moresnet bzw. Kelmis bzw. La Calamine)
- Other object pages
- Last update
-
07.03.2025, 9:23 AM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1851 November 17, Altenberg (Vieille Montagne bzw. Moresnet bzw. Kelmis bzw. La Calamine)