EU Grenzpolitiken - zur Externalisierung von Migrationsmanagement und Grenzschutz der EU
Abstract: Das vorliegende Policy Brief entstand auf Basis des oiip-Arbeitspapiers 101 mit dem Titel "EU Grenzpolitiken - der humanitäre und geopolitische Preis von Externalisie-rungsstrategien im Grenzschutz". Die dort ausgeführte, vertiefende Analyse wird hier in zentralen Punkten wiedergegeben und bildet die Grundlage der nachfolgenden Policy-Empfehlungen. Key Points: Die territoriale und akteursbezogene Auslagerung von Grenzschutz und Teilen der Asylagenden an Drittstaaten, die Externalisierung, ist in der EU zum zentralen Lösungsansatz für die Bewältigung migrationspolitischer Herausforderungen geworden. Externalisierung von Grenzschutz erzeugt menschenrechtlich und humanitär höchst bedenkliche Effekte und sollte daher überdacht werden. Die EU darf über systematische Menschenrechtsverletzungen und humanitäre Notlagen im Kontext ihrer Externalisierungsstrategie nicht hinwegsehen. Ohne eine verstärkte Zusammenarbeit und eine neue Form der Solidarität in der Migrations- und Fluchtfrage wird
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 5 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
- Classification
-
Politik
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Wien
- (when)
-
2018
- Creator
-
Binder, Clemens
Dzihic, Vedran
Stachowitsch, Saskia
- Contributor
-
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-59999-7
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:48 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Binder, Clemens
- Dzihic, Vedran
- Stachowitsch, Saskia
- Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
Time of origin
- 2018