Fossil

Backenzahn des Elefanten Gomphotherium

Dieser Backenzahn stammt aus dem linken Oberkiefer des frühen Elefanten Gomphotherium angustidens CUVIER. Die Gattung entstand vor etwa 14 Mio Jahren in Nordamerika, von wo aus bei niedrigem Meeresspiegel im Mittelmiozän Asien, Europa und Afrika besiedelt wurden.

Die Tiere waren ca. 3 m hoch und lebten vermutlich im Wald an Seen. Der Gesichtsschädel ist flach und verlängert, weshalb der Rüssel nur Tapir-artig kurz gewesen sein kann. Die vier stark vergrößerten Schneidezähne in Unter- und Oberkiefer bilden eine Art Schaufel, deren Einsatztechnik unklar ist.

Die Evolution der Elefanten ist am besten über ihre Backenzähne nachvollziehbar. Sie sind die am häufigsten überlieferten Reste; die Arten können an Anzahl und Form der Schmelzlamellen unterschieden werden.

Gomphotherium liegt nahe an der (oder ist die) gemeinsame(n) Stammform der Rüsseltier-Familien Elephantidae und Mastodontidae. Es hat deutlich weniger Backenzähne als seine Vorfahren, aber das quer verlaufende typische Lamellenmuster der Elefanten ist noch nicht vorhanden.

Alter: ca. 10 Mio. Jahre, Dinotheriensande, Tortonium, Miozän
Fundort: Grube Gaul 4 km NW Sprendlingen b. Bad Kreuznach, Kr. Mainz-Bingen/Rheinland-Pfalz

0
/
0

Standort
Geomuseum der WWU Münster
Sammlung
Fossilien Europas
Inventarnummer
o. Nr.
Maße
10 x 6 x 10 cm

Bezug (was)
Fossil
Zahn
Elefanten
Bezug (wo)
Grube Gaul (Sprendlingen)
Bezug (wann)
Miozän (23,03-5,33 Mio. Jahre vor heute)
Tortonium (11,62-7,246 Mio. Jahre vor heute)

Rechteinformation
Geomuseum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
13.02.2023, 16:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fossil

Ähnliche Objekte (12)