Jeton
Medaille König Ludwig XIV. von Frankreich und seine militärischen Erfolge, 1671
Die Vorderseite zeigt ein nach rechts gerichtetes, geharnischtes Brustbild Ludwigs XIV. Die Rüstung macht den militärischen Machtanspruch des Königs deutlich, der sich hier ganz klar als Feldherr inszenieren lässt. Auf der Rückseite sind ein Löwe - der König im Reich der Tiere - und ein Löwenjunges abgebildet. Sie sollen Stärke und Majestät vermitteln. Die Umschrift „ANIMIS . AVDACIBVS . IMPLET“ (Er erfüllt die, die mutigen Herzens sind) unterstreicht diese Überhöhung Frankreichs als Kriegsmacht. Die Inschrift im Abschnitt „EXTRAORDINAIRE DES GVERRES 1671“ meint die gleichnamige Einrichtung, die die in Kriegszeiten anfallenden Sonderausgaben verwaltete. Als die Medaille geprägt wurde, hatte Ludwig XIV. den ersten seiner insgesamt vier Eroberungskriege, den Devolutionskrieg (1667-1668), bereits erfolgreich bestritten. Mit seiner offensiven Außenpolitik strebte er eine territoriale Expansion und die Vorherrschaft Frankreichs in Europa an. [Miriam Régerat-Kobitzsch]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 19526
- Maße
-
Durchmesser: 26,5 mm, Gewicht: 5,39 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: LVD . XIIII . D . G . - FR . ET . NAV . REX . Rückseite: ANIMIS . AVDACIBVS . IMPLET. Im unteren Abschnitt: EXTRAORDINAIRE DES GVERRES 1671
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_MK 19526
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 119, rechte Spalte, oben
- Bezug (was)
-
Porträt
Krieg
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Jeton
Beteiligte
Entstanden
- 1671