Jeton

Jeton auf das Ende der Personalunion

Der Jeton thematisiert die Auflösung der Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien im Jahr 1837.
Auf der Vorderseite ist die neu gekrönte Königin Viktoria I. von Großbritannien (1819-1901) dargestellt, erkennbar an den Worten „VICTORIA REGINA“. Die Rückseite zeigt den neuen König von Hannover, Ernst August I. (1771-1851), auf seinem Weg „TO HANOVER“.

Zwischen 1714 und 1837 wurden Großbritannien und Hannover vom ‚Haus Hannover‘ in Personalunion regiert. Als Wilhelm IV. (1765-1837) kinderlos verstarb, griffen unterschiedliche Thronfolgeregelungen: in London wurde Viktoria gekrönt, in Hannover trat ihr Onkel Ernst August, Herzog von Cumberland die Regentschaft an.
Die Darstellung auf dem Jeton zeugt von der in Großbritannien vorherrschenden Freude über den Abzug des sehr unbeliebten Herzogs nach Hannover. Dieser war im britischen Oberhaus für seine erzkonservativen politischen Ansichten berüchtigt und auch in Hannover begann seine Herrschaft holprig mit einer Verfassungskrise.
Jetons zu diesem Thema in der vorliegenden sowie ähnlichen Ausführungen wurden noch bis in die 1860er Jahre geprägt.
[EH]

Standort
Historisches Museum Hannover
Sammlung
Münzen und Medaillen
Inventarnummer
VM 032774
Maße
Durchm. 2,1cm
Material/Technik
Messing

Bezug (was)
Dynastie
Krone
Jeton
Personalunion
Bezug (wer)

Ereignis
Gebrauch
(wo)
England
(wann)
19. Jahrhundert

Rechteinformation
Historisches Museum Hannover
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 11:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Jeton

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)