Jeton
Medaille der Stadt Bergues auf König Ludwig XIV. von Frankreich, 1677
Die Vorderseite dieser Medaille zeigt eine nach rechts gedrehte Büste König Ludwigs XIV. mit wehendem lockigem Haar. Auf der Rückseite ist das geteilte Wappen mit dem flandrischen Löwen der nordfranzösischen Stadt Bergues (im heutigen Nord-Pas-de-Calais) zu sehen. Die Umschrift lautet „VRBS . ET. TERRITORIVM . BERGENSE . S . W .“ (Stadt und Territorium von Bergues-Saint-Winoc). Im Abschnitt steht die Jahreszahl 1677. Im Zuge der Expansionskriege Ludwigs XIV. hatte Frankreich Bergues, damals noch Teil der Spanischen Niederlande, 1652 erstmals erobert. Im Frieden von Aachen von 1668, der das Ende des Devolutionskriegs (1667-1668) besiegelte, trat Spanien die Stadt endgültig an Frankreich ab. [Miriam Régerat-Kobitzsch]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 19528
- Maße
-
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 7,25 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: . LVD . XIIII . D . G . - FR . ET NAV . REX Rückseite: . VRBS . ET . TERRITORIVM . BERGENSE . S . W .
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_MK 19528
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 119, rechte Spalte, oben
- Bezug (was)
-
Porträt
Wappen
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Jeton
Beteiligte
Entstanden
- 1677