Fibel <Gewandnadel>
Fibel vom Typ Hofheim II c, Almgren 52
Die bronzene Augenfibel besitzt einen bandförmigen, nach oben gebogenen Bügel mit dreieckigem Querschnitt. Auf dem Bügelgrat sind feine Querkerben erkennbar. Am Ende des Bügels befindet sich ein Knoten, der zum leicht verbreiterten Fuß überleitet. Er ist mit Rillen längs des Randes und in Dreiecksform verziert. Der massive Nadelhalter ist mit zweimal zwei Rillen verziert. Am oberen Ende befindet sich eine Spirale mit sieben Windungen und oberer Sehne.
Die Fibel gehört zum Typ: Hofheim Typ II, Almgren Gruppe III und Riha Typ 2.3. Die Fibel ist in Mittel- und Nordeuropa verbreitet.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Frühgeschichte
- Inventarnummer
-
C 11460 h
- Maße
-
Länge: 5.3 cm, Breite: 2.3 cm, Höhe: 2.6 cm
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Ältere römische Kaiserzeit (1-165)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Diersheim, Fundpunkt 63
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fibel <Gewandnadel>
Entstanden
- Ältere römische Kaiserzeit (1-165)