Forschungsbericht
Doppelte Dividende - Dreifacher Klimaschutz
Zusammenfassung: In dem Projekt wird der Energieversorger EWS ein neues Geschäftsmodell im Strombereich entwi-ckeln und in der Praxis erproben. Die EWS sieht die Energiewende als eine gesamt-gesellschaftliche Aufgabe für den Erhalt der Lebensgrundlage und möchte als ökologisch-motiviertes Unternehmen die Energiewende vorantreiben. Ziel des konkreten Geschäftsmodells ist es, Energieffizienz und erneuerbare Energien zu fördern, dafür neue Kunden zu gewinnen und derzeitige Kunden stärker zu binden. Die EWS verspricht sich von diesem Geschäftsmodell eine Verstärkung der Positionierung als innovatives nachhaltiges Energieversorgungsunternehmen. Die EWS will das Projekt zur Strategieentwicklung in einem schrumpfenden Markt nutzen und seine Position als innovatives ökologisches Unternehmen verstärken. Die Grundidee des Geschäftsmodells ist es, Kunden dahingehend zu beraten, dass sie deutlich weniger Strom verbrauchen und das gesparte Geld in Erneuerbare Energien Anlagen investieren. Das Projekt zielt darauf ab, das Thema Stromsparen in Verknüpfung mit der Förderung Erneuerbarer Energien für die Verbraucher, aber auch für die Versorger attraktiver zu machen. Die Haushalte erhalten von der EWS eine intensive Stromsparberatung vor Ort inklusive Direktin-stallationen von energiesparenden Kleingeräten (auch zur Einsparung von Wärme und Was-ser/Warmwasser). Die in den Folgejahren erzielten Einsparungen bei den Stromkosten werden abzüglich der angefallenen Kosten in Anteilsscheinen an einer PV-Anlage investiert. Die Kunden überweisen weiterhin gleich viel Geld wie im Ausgangsjahr für die Stromkosten des Ausgangsjahrs, haben also keine Mehrbelastung, aber eine wachsende Zahl von Anteilen an einer PV-Anlage. Mit den Kunden wird ein Vertrag über vier Jahre geschlossen, mit den Festlegungen auf eine Stromsparberatung, Investition der eingesparten Mittel in eine PV-Anlage, sowie zum Abrech-nungsmodus. Im beantragten Projekt wird der Verlauf über zwei Jahre erfasst. Die EWS wird den weiteren Verlauf auch im dritten und vierten Jahr der Vertragslaufzeit individuell und aggregiert erfassen. Aus ökologischer Sicht lohnen sich die Einsparungen gleich doppelt – erstens durch die Einsparung von Strom, zweitens durch die neue bzw. zusätzliche Produktion von EE-Strom. Die Einsparungen bei Strom, Wärme und Wasser werden über die jeweiligen Messungen und Jah-resrechnungen quantitativ erfasst. Die kalkulierte jährliche Einsparung von 570 kWh Strom im Haushalt über einen Zeitraum von vier Jahren ermöglicht eine Investition in die Produktion von 6.000 kWh Solarstrom! Es kann erwartet werden, dass die Motivation der Haushalte durch die Kombination erheblich gesteigert wird und auch langjährig anhält. Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase werden Überlegungen angestellt und dargelegt, wie das Projekt hochskaliert werden kann und unter welchen Umständen und Rahmenbedingungen sich ein solches Projekt für die EWS als ökonomisch vorteilhaft erweisen würde. Im Rahmen des Projekts werden darüber hinaus steuerliche und vertragliche Aspekte geprüft und eine PV-Anlage in Auftrag gegeben. Das Projekt verfolgt einen gänzlich neuen Ansatz, der die Stromeinsparungs-Aktivitäten auf eine höhere Stufe heben kann. Der Ansatz wird mit 100 Haushalten modellhaft und unter Praxisbedin-gungen erprobt. Wenn sich das Geschäftsmodell als erfolgreich erweist (das kann schon im Lauf des Projekts möglich sein, z.B. durch eine hohe Rückmeldequote angesprochener Haushalte und hohe Stromeinsparungen), kann das Geschäftsmodell weitergeführt und hochskaliert werden. Von der Grundkonzeption her können auch andere Energieversorger das Geschäftsmodell ohne wesentliche Anpassungen übernehmen. Die Umweltentlastung wird über vier Jahre berechnet. Pro Haushalt wird von einer durchschnittlichen Einsparung von 2.280 kWh-Strom und einer damit möglichen Investition in die Produktion von 6.000 kWh Solarstrom ausgegangen. Hochgerechnet auf 100 Haushalte wären dies 228.000 kWh Stromeinsparung und 600.000 kWh Solarstrom
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (34 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 34
- Klassifikation
-
Recht
- Schlagwort
-
Klimaschutz
Steuerrecht
Haushalt
Fotovoltaikanlage
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Schönau
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2024
- Urheber
-
Grießhammer, Rainer
Janssen, Stefanie
Seifried, Dieter
Albert-Seifried, Sebastian
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2408151727167.141850968600
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:47 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Grießhammer, Rainer
- Janssen, Stefanie
- Seifried, Dieter
- Albert-Seifried, Sebastian
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- EWS Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2024
Ähnliche Objekte (12)

Entwicklung von geeigneten Instrumenten für die umweltverträgliche Beschaffung von Pkw durch öffentliche Stellen : Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
