Forschungsbericht

Ressourcen- und klimaentlastender Abbau der Überdüngung von Hausgärten durch Biotonne und Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel Berlin : Bearbeitet für: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin Brückenstr. 6, 10179 Berlin

Zusammenfassung: Hauptziele des Projektes waren, über eine hohe Anzahl von Bodenproben aus Berliner Hausgärten den Nährstoff-Versorgungsstand zu ermitteln und über begleitende Fragebögen Ursachen für eine Überdüngung herauszufinden. Die Ergebnisse sollen nach Auswertung dazu dienen, bundesweit ergänzende Informationen zum Thema Eigenkompostierung und Biotonnen-Nutzung bereitzustellen, die dann in die jeweilige Öffentlichkeitsarbeit einfließen können und sollen. Nach entsprechend intensiver Öffentlichkeitsarbeit wurden in Berlin im Sommer 2021 über 600 Bodenboden abgegeben, vorrangig von Nutz- und Zierbeeten sowie von Rasenflächen. In Verbindung mit den Auskünften der Beteiligten wurde erkannt: Insbesondere die Beetflächen sind speziell mit Phosphat zu rd. 60 % hoch überdüngt, Gemüsebeete zu 75%. Die Überdüngung entsteht durch die einseitige Verwendung des erzeugten Kompostes und damit durch zu hohe Kompostgaben, die weit über den einschlägigen Richtwerten liegen. An Küchen- und Gartenabfällen wird insgesamt zu viel selbst kompostiert – die für die Kompostverwendung bevorzugten Beete sind zu klein, um diese zu großen Kompostmengen aufzunehmen. Mit Nutzung der Biotonne werden insbesondere die Hoch-Überdüngungen reduziert – nach einer Bilanzrechnung entzieht die Biotonne einem Gartengrundstück pro Jahr rd. 450 kg nährstoffreiche Gartenabfälle. Dennoch setzen drei Viertel der Biotonnen-Nutzerinnen die Eigenkompostierung (mit deutlich geringeren Mengen) fort; damit bleibt eine bedarfsgerechte Nährstoff- und Humusversorgung der Gartenböden erhalten. Ein vollständiger Anschluss an die Biotonne in den gartenreichen Außenbezirken ließe in Berlin zusätzlich mindestens 21.000 Mg/a sortenreine organische Abfälle erfassen – mit rd. 180 Mg in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzbaren Hauptnährstoffen sowie rd. 2,1 Mio. m² Biogas als regenerativem Energieträger

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (98 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 60 - 63

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Öffentlichkeitsarbeit
Überdüngung
Biotonne
Berlin
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2022
Urheber
Wiegel, Ulrich
Sanders, Paul
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817164283099275
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)