Forschungsbericht
ESD for 2030: Fortbildung für transformative ärztliche Praxis, Planetary Health und Klimaschutz : Ansprechpartner:innen: Dr. Martin Herrmann – m.herrmannklimawandel-gesundheit.de, Dr. Marischa Fast – marischa.fast@klimawandel-gesundheit.de
Zusammenfassung: Das DBU geförderte Projekt „Fortbildung für transformative ärztliche Praxis, Planetary Health und Klimaschutz“ zielte darauf ab, Ärztinnen und Ärzte mittels Fortbildungsveranstaltungen für das Thema Planetary Health zu sensibilisieren, Wissen über die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und globalen Umweltveränderungen zu vermitteln, im Sinne transformativer Bildung einen Normen- und Wertewandel anzustoßen und durch das Aufzeigen von Handlungspfaden sie auf die damit verbundenen Herausforderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten. Darüber hinaus sind Ärzt:innen Multiplikator:innen mit hoher Glaubwürdigkeit. Sie können Aufklärung im Sinne von Risikokommunikation als auch Wissenschaftskommunikation übernehmen und Anleitung im Umgang mit Komplexität geben, und zwar sowohl direkt bei ihren Patient:innen als auch in der Öffentlichkeit. Als Ärzt:innen stehen sie in der Tradition, auf gesundheitsrelevante gesellschaftliche Zustände hinzuweisen und die Politik dafür in die Verantwortung zu nehmen. Das Projekt gliedert sich in vier Schwerpunkte: 1. Vorlesungsreihe zu Planetary Health; 2. Lehrbuch „Planetary Health - Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän“; 3. Netzwerke und Kooperationen und 4. Ärztliche, transformative Fortbildung im Rahmen von Planetary Health. Die vier Schwerpunkte werden eingehend im Hauptteil beschrieben. Innerhalb des Projektzeitraumes konnten alle Projektziele weit übertroffen werden. Das Thema der ärztlichen Fortbildung zu Planetary Health wurde nicht nur unter dem Dach der eigenen Planetary Health Academy gut angenommen, sondern wurde vor allem von zahlreichen Institutionen mit Schlüsselpositionen im Gesundheitswesen aufgenommen. Hier konnte über die reine Wissensvermittlung hinaus, transformativ in den Gesundheitssektor hineingewirkt werden. Eine Öffnung der Ärzteschaft in Bezug auf das Thema planetare Gesundheit spiegeln auch zahlreiche Beschlüsse beim 125. Deutschen Ärztetag am 01. und 02. November 2021 in Berlin wider, u.a. zur Klimaneutralität des deutschen Gesundheitssektors bis 2030, Erklärung zur Klimaneutralität der Bundesärztekammer (BÄK) bis 2030 und zu Fortbildungsbedarfen zu speziellen Unterthemen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (16 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
- Schlagwort
-
Klimaschutz
Planetare Gesundheit
Gesundheitswesen
Klimaänderung
Öffentliches Gesundheitswesen
Ärztliche Fortbildung
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin, Darmstadt
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Herrmann, Martin
Fast, Marischa
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032817181643442013
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:55 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Herrmann, Martin
- Fast, Marischa
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023