Gebäude
Heidelberg-Weststadt Hutzelwaldweg 3
Das Gebäude steht im Norden am Hutzelwaldweg, und ist in einfacher Formensprache errichtet. Der Architekt hat eine asymmetrische Zweiteilung bei der Umsetzung verwirklicht: Im Osten stehen zwei Fensterachsen mit he einem einfach gefassten Fenster im Erd- und Obergeschoss. An der Südostecke ist am Obergeschoß eine Blendbosse abgebracht. Das Dach wird schmückend von den vorkragenden Enden der Dachbalken "getragen" und pro Achse schließt eine Dachgaube ab. Im Westen schließ eine breiter ausgelegte Achse an, die allerdings ebenfalls nur ein einfach gewändetes Fenster pro Geschoss trägt. Sie zeichnet sich allerdings noch durch ein ausgebautes, mit Giebelseite und einem Doppelfenster nach Süden Dachgeschoss aus. Ein Gurtgesims verläuft hier über dem Fenster des Obergeschosses, und ein schmaleres in Höhe des Fensterbrettes im Ausbau darüber. (Baujahr: 1889. Bauplanung/Ausführung: Ernst Krause. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Hutzelwaldweg
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Neues Bauen (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Dachgaupe
Gurtgesims
Giebel
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1889