Bestand

Verbände und Einheiten der Flakartillerie der Luftwaffe (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Im März 1935 wurden die bisher dem Heer unter der Tarnbezeichnung "Fahrabteilungen" unterstellten Flugabwehreinheiten in die Luftwaffe überführt. Dazu wurden Höhere Kommandeure der Flakartillerie in den Luftkreisen aufgestellt. Ab 1938 unterstand die Flakartillerie den Luftgaukommandos unter Auflösung der Höheren Kommandeure.

Flak-Abteilungen oder die Stäbe der Flak-Regimenter wurden vor allem im Reichsgebiet auch als Flak-Gruppen bzw. Flak-Untergruppen bezeichnet. Die Unterstellungen erfolgten in häufigem Wechsel.

Die Einheiten wurden bei den Führungsstäben der Flakartillerie zur Flugabwehr in der Heimat, den besetzten Gebieten und zur Unterstützung der Truppen im Operationsgebiet eingesetzt.

Seit 1942 gab es im Heimatkriegsgebiet sowie in den besetzten Gebieten des Westens und Nordens auch Alarm-Flakbatterien, im Reich außerdem Heimat-Flakbatterien, deren Geschütze von den Belegschaften großer Betriebe bemannt wurden. Dem Objektschutz in den Großstädten dienten seit 1943 Großbatterien.

Bestandsbeschreibung: Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.

Inhaltliche Charakterisierung: Die Überlieferung ist insgesamt extrem splitterhaft. Zusammenhängende Aktenbände sind insbesondere von der Flak-Abteilung Lankwitz (später: I./Flak-Regiment 12) aus der Vorkriegszeit vorhanden. Das Kriegstagebuch des Flak-Regiments 25 ist erhalten und belegt den Einsatz in der Luftverteidigung 1941/42 im Raum Hamburg-Hannover. Daneben sind Aufzeichnungen des Flak-Regiments 46 sowie mehrerer leichter, schwerer und gemischter Flak-Abteilungen vorhanden. Das Schriftgut dokumentiert u.a. den Einsatz an der Ostfront, z.B. vor Moskau 1941/42, im Kaukasus und bei Stalingrad 1942 sowie den Einsatz im Verband des deutschen Afrikakorps und in Italien. Es gibt Auskunft über die Verwendung von Luftwaffenhelfern und -helferinnen sowie von sowjetischen Kriegsgefangenen und italienischen Soldaten.

Von dem für den V 1-Einsatz zuständigen Flak-Regiment 155 (W) liegt das vollständige Kriegstagebuch mit Anlagen vor.

Aus dem Jahr 1944 sind darüber hinaus Abschußmeldungen einer größeren Anzahl von Flakeinheiten überliefert.

Zitierweise: BArch RL 12/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RL 12
Umfang
749 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation)

RL 4 Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen; hier: Inspektion der Flakartillerie / General der Flakwaffe (L In 4)

RL 11 Führungsstäbe der Flakartillerie der Luftwaffe

RL 13 Verbände und Einheiten der Luftschutztruppe

RL 2-II Generalstab der Luftwaffe / Luftwaffenführungsstab; hier u.a.: Einsatz der Flakartillerie (Ia op 2)

RL 7 Luftflottenkommandos

RL 19 Luftgaukommandos

RH 19 Heeresgruppen

RH 20 Armeen

RH 21 Panzerarmeen

RW 48 Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene; hier: Ausarbeitungen der Deutschen Dienststelle zu Stellenbesetzungen und Einsätzen im Zweiten Weltkrieg

ZA 1 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer

ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe

N 66 Nachlass Herbert Hymisch (FlakRgt. 92, 152)

N 212 Nachlass Helmuth-Oskar von Moltke (FlakRgt. 38)

MSG Militärgeschichtliche Sammlungen

ZA 1/2173: Kistowski, Werner von und Pickert, Wolfgang: Das III. Flakkorps - insbesondere Flak-Sturm-Regiment 1 - in der Zeit von Juni bis September 1944 (unvollendete Entwurfsfassung), 1953

Literatur: Derpa, Helmut: Die Waffenausbildung in der Flakartillerie. Berlin 1942.

Dierich, Wolfgang: Die Verbände der Luftwaffe 1935-1945, Stuttgart 1976

Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31

Golücke, Friedhelm: Schweinfurt und der strategische Luftkrieg 1943, Paderborn 1980

Griehl, Manfred: Das große Buch der Flak. Deutsche Luftverteidigung 1912-1945, Wölfersheim-Berstadt 2003

Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 24

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg: eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bände, Osnabrück 1978 ff.

Jaeckel, Gerhard: Flak. Grundlagen, Waffen und Einsatz der Flakartillerie, Berlin 1941

Koch, Horst-Adalbert: Flak. Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935-1945, Bad Nauheim 1954

Koch, Horst-Adalbert: Flak. Die Geschichte der deutschen Flakartillerie und der Einsatz der Luftwaffenhelfer, Bad Nauheim 1965

Lange, Curt von: Flakartillerie der Luftwaffe an allen Fronten. Ein Bilderwerk, hrsg. im Auftrag des OKW, Berlin 1944

Lange, Curt von: Flakartillerie greift an. Tatsachenberichte in Wort und Bild, hrsg. im Auftrag des OKW, Berlin 1941

Lötzbeyer, Phillip: Physikfibel für die Flakartillerie, Berlin 1942

Müller, Werner: Die Geschütze, Ortungs- und Feuerleitgeräte der schweren Flak, Friedberg 1988

Müller, Werner: FLAK im Einsatz, Wölfersheim-Berstadt 1996

Nicolaisen, Hans-Dietrich: Der Einsatz der Luftwaffen- und Marinehelfer im Zweiten Weltkrieg, Büsum 1981

Pickert, Wolfgang: Unsere Flakartillerie Berlin 1942

Pickert, Wolfgang: Vom Kuban-Brückenkopf bis Sewastopol. Flakartillerie im Verband der 17. Armee, Heidelberg 1955

Scherzer, Veit: Kommandeurliste der Flakartillerie 1945, Ranis 2005

Schmitz, Peter und Klaus-Jürgen Thies: Die Truppenkennzeichen der Verbände und Einheiten der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS und ihre Einsätze im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Osnabrück 1987ff.

Band 2: Marine, Luftwaffe, Waffen-SS

Band 3: Ergänzungen

Band 4: Neuaufnahmen, Ergänzungen, Berichtigungen

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-1945, 20 Bände, Osnabrück 1967 ff.

Provenienz
Verbände und Einheiten der Flakartillerie der Luftwaffe, 1935-1945
Bestandslaufzeit
1932-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Verbände und Einheiten der Flakartillerie der Luftwaffe, 1935-1945

Entstanden

  • 1932-1945

Ähnliche Objekte (12)