Bestand
Einheiten der Propagandatruppe der Luftwaffe (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Zu den Aufgaben der Propagandatruppen der
Wehrmacht gehörten die Kriegsberichterstattung in Wort, Bild und
Film, die Wehrbetreuung und die so genannte "Aktivpropaganda"
(Beeinflussung des Feindes). Die Abteilung Wehrmachtpropaganda
im Oberkommando der Wehrmacht (OKW/WFSt/WPr) war für die
Organisation und Steuerung des Einsatzes aller
Propagandaeinheiten zuständig; hinsichtlich der inhaltlichen
Gestaltung der Tätigkeit der Berichterstatter, der
Bereitstellung von Fachpersonal und Spezialgerät war sie auf die
Zusammenarbeit mit dem für die politische Propaganda
verantwortlichen Reichsminister für Volksaufklärung und
Propaganda (RMVP) angewiesen. Da sich die Zahl der
Propagandatruppen seit Kriegsbeginn und insbesondere seit Beginn
des Feldzuges gegen die Sowjetunion wesentlich erhöht hatte und
auch das Aufgabengebiet erweitert worden war, wurde im
Oberkommando der Wehrmacht ab April 1942 die Stelle des "Chefs
der Propagandatruppen" (Chef PrT) geschaffen, dem der Stab Abt.
WPr, ab Ende 1942 dann Amtsgruppe WPr, als Arbeitsstab diente.
Er war Waffenvorgesetzter der Propagandaeinheiten der drei
Wehrmachtteile und der von der Waffen-SS aufgestellten
Einheiten. Im Zuge dieser Neuorganisation wurden die
Propagandatruppen aus den Nachrichtentruppen herausgelöst und ab
Oktober 1942 zur eigenen Truppengattung.
Während das Heer bereits 1938 Propaganda-Kompanien (PK)
formiert hatte, zogen Luftwaffe und Marine erst 1939 nach. Im
Juli und August 1939 wurden für die vier Luftflotten die
Luftwaffen-Propaganda-Kompanien Nr. 1 - 4 in Berlin,
Braunschweig, München und Wien und für das Luftwaffenkommando
Ostpreußen ein selbständiger Propaganda-Zug in Königsberg
aufgestellt. Im Laufe des Jahres 1940 kamen die
Luftwaffen-Kriegsberichter-Kompanien 5 - 8 (Lw. KBK) sowie eine
Fallschirm-Kriegsberichter-Kompanie und die
Luftwaffen-Kriegsberichter-Kompanie z.b.V. hinzu (siehe: Gen.St.
Abt. Nr. 1577/39 (IIIB) vom 7.6.1939 in RL 2 III/349).
Ab dem 1. Juni 1943 wurden bei den Stäben der
Luftflotten die Stelle des Stabsoffiziers für
Luftwaffenpropaganda (Stoprop) eingerichtet. Sie waren den
Befehlshabern der Luftflotten unmittelbar unterstellt und
erhielten ihre Weisungen vom Chef der Propagandatruppen. Ihnen
oblag die Steuerung des gesamten Propagandaeinsatzes in ihrem
Bereich. Ferner hatten sie die Einsatzleistung der
Kriegsberichter zu überwachen, Personal, Gerät und
Kraftfahrzeuge anzufordern und das Berichtermaterial an OKW/WPr
weiterzuleiten (siehe: KTB Lw. KBK 1 v. 21./22.5.1943 in RL
15/9; Gen.St. 2. Abt. Nr. 17085/44 v. 26.7.1944 in RL 2
III/349).
Mit der Verlagerung der
Aufgaben von der Kompanie auf das Luftflottenkommando war es
möglich geworden, eine Führungsstelle einzusparen und in der
Folge wurden die Kriegsberichter-Kompanien Anfang Juni 1943
aufgelöst (siehe: KTB Lw. KBK 1 v. 21./22.5.1943 in RL 15/9). An
deren Stelle traten dann etwa ab Mitte 1944
Luftwaffen-Kriegsberichter-Abteilungen, deren Kommandeure
gleichzeitig die Stoprop der Luftflotten waren (siehe: Gen.St.
2. Abt. Nr. 17085/44 v. 26.7.1944 in RL 2 III/349). Den
Abteilungen waren jetzt nur noch Züge zugeteilt. Einsatzmäßig
und truppendienstlich unterstanden die Abteilungen den
Luftflottenkommandos bzw. Luftwaffenkommandos, die Züge entweder
unmittelbar den Luftflottenkommandos oder den Flieger-Korps und
Flak-Korps (siehe: Gen.St. 2. Abt. Nr. 17085/44 v. 26.7.1944 in
RL 2 III/349). Im Jahre 1943 gab es insgesamt acht
Luftwaffen-Kriegsberichter-Abteilungen mit rund 25
Kriegsberichter-Zügen, den Luftwaffen-Kriegsberichter-Zug
"Hermann Göring" und sechs bis acht Propaganda-Züge; letztere
waren vor allem für die Truppenbetreuung verantwortlich. Ende
1944 erfolgte aufgrund der kriegsbedingten personellen
Reduzierung eine erneute Umgliederung. Es wurde eine
Wehrmacht-Kriegsberichter- Abteilung gebildet, in der alle
Kriegsberichter-Züge der drei Wehrmachtteile organisatorisch
zusammengefasst wurden. Der Einsatz der einzelnen Züge erfolgte
wie bisher bei den Kommandobehörden.
Die
Entwicklung der Organisation des Ersatz- und Ausbildungswesens
verlief ähnlich wechselvoll. Im November 1939 wurde in Potsdam
eine Propaganda-Ersatz-Kompanie aufgestellt, die im Juli 1940
zur Propaganda-Ersatz-Abteilung, später dann zur
Propaganda-Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung erweitert wurde. In
ihr waren zunächst auch die Angehörigen der Luftwaffe erfasst.
Diese wurden dann ab Herbst 1940 der nach Berlin verlegten
Luftwaffen-Kriegsberichter-Kompanie z.b.V. zugewiesen, die
zusätzlich die Ausbildung zu übernehmen hatte. Nach Beginn des
Feldzuges gegen die Sowjetunion wurde eine eigene
Luftwaffen-Kriegsberichter-Ersatz-Kompanie formiert, die der
Propaganda-Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung als 5. Kompanie
angegliedert war. Für die Personalbewirtschaftung des
allgemeinen militärischen Personals war die
Luftwaffen-Ersatz-Division verantwortlich, während das
Fachpersonal ausschließlich vom OKW/WFT/WPr gestellt wurde
(siehe: Gen.St. 2. Abt. Nr. 17085/44 v. 26.7.44 in RL 2
III/349).
Bestandsbeschreibung: Die
Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien
an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen
Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten ab 1968 an das
Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Unterlagen des Bestandes setzen sich aus
Kriegstagebüchern der Luftwaffen-Kriegsberichter-Kompanien 1, 5,
7 und 8, in der Masse jedoch aus Wortberichten zusammen, die
meistenteils noch durch Verzeichnisse der Wort-, Film-, Bild-
und Rundfunkberichte ergänzt werden. Bei den Wortberichten
handelt es sich hauptsächlich um auf einzelne Kampfhandlungen
bezogene Schilderungen und um Aufzeichnungen über die Tätigkeit
der Luftwaffen-Sonderdienste sowie über herausragende Leistungen
einzelner Soldaten. Teilweise liegen diesen Berichten Fotos
bei.
Zitierweise: BArch RL
15/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RL 15
- Extent
-
142 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation)
RW 4 OKW/Wehrmachtführungsstab/Abteilung Wehrmacht-Propaganda
RM 14 Marine-Propaganda-Abteilungen
RH 45 Verbände und Einheiten der Propagandatruppen
RS 4 SS-Standarte Kurt Eggers
RH 53-18 Wehrkreiskommando XVIII Ic/WPr, hierin Wort- und Bildberichte über alle Feldzüge
ZA 1 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer
ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe
N 558 Nachlass Kurt Hesse
MSG Militärgeschichtliche Sammlungen
RL 1/1738-1764, 1767, 1768: Der Adler (verschiedene Ausgaben), 1939-1944
RL 7-2/98, 99: Luftflotte Süd.- Frontzeitung, 1944
RL 7-2/104, 105: Der Adler von Friesland / Adler über Land und Meer.- Frontzeitung, 1939-1941
RL 7-2/103: Adler im Süden.- Frontzeitung, 1942-1943
RL 7-2/100: Adler im Osten.- Frontzeitung, 1941
RL 7-5/202-204: Luftflotte Nord.- Frontzeitung, 1940-1944
RL 7-14/147: Der Balkan-Adler.- Frontzeitung, 1944
RL 8/533: Adler vom Aetna.- Frontzeitung, 1941
RL 8/328-331: Adler von Hellas.- Frontzeitung, 1941-1944
MSG 3/2469-2476: Die Wildente.- Mitteilungsblatt für ehemalige Angehörige der Propagandakompanien (PK) der Wehrmacht, 1956-1966
R 55 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Bundesarchiv, Abt. Reich)
Bildarchiv in Koblenz, Aufnahmen von Bildberichterstattern der Propaganda-Kompanien
Filmarchiv in Berlin, Roh- und Schnittmaterial für die Wochenschauen
Amtliche Druckschriften: RLD 13
Literatur: Barkhausen, Hans: Filmpropaganda im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Hildesheim 1982
Buchbender, Ortwin: Das tönende Erz: deutsche Propaganda gegen die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1978 (Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Zeitprobleme. Militärpolitik; 13)
Bucher, Peter: Goebbels und die deutsche Wochenschau. Nationalsozialistische Filmpropaganda im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 40, 1986, S. 53-70
Dierich, Wolfgang: Die Verbände der Luftwaffe 1935-1945, Stuttgart 1976
Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Die Deutsche Kriegsgesellschaft: 1939 bis 1945, 2 Bände, Stuttgart 2004f. (im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes)
Eckhardt, H.-W.: Die Frontzeitung des deutschen Heeres 1939-1945, Wien 1975
Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31
Ertl, Hans: Als Kriegsberichter 1939-1945, Innsbruck 1985 (Propaganda-Kompanie 501)
Francke, Helmut: Entwicklung und Tätigkeit der Abteilung Wehrmachtpropaganda im OKW in der faschistischen psychologischen Kriegsführung 1939-1940, 2 Bände, Berlin 1987
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bände, Osnabrück 1978 ff.
Hesse, Kurt: Die deutsche Wehrmachtpropaganda im Zweiten Weltkrieg, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift 8/1950, S. 566-579
Hirt, Alexander: Die deutsche Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg: Konzeption, Organisation und Wirkung, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 59, 2000, S. 407-434
Hotz, Walter: Daß der Geist nicht sterben kann. Gesichte, Berichte und Gedanken der Kriegsjahre, Lindhorst 1982
Kirchner, Klaus: Flugblattpropaganda im 2. Weltkrieg, Erlangen 1982ff.
Band 2: Flugblätter aus Deutschland 1939/40
Band 10: Flugblätter aus Deutschland 1941
Leser, Lothar: Deutsche Flugblattpropaganda im Bereich der 20. (Gebirgs-) Armee (Propaganda-Kompanie 680), in: Jahresbibliographie der Bibliothek für Zeitgeschichte 1974, S. 573-586
Leverkuehn, Paul: Der geheime Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht im Kriege, Frankfurt am Main [u.a.] 1964
Martin, Hans-Leo: Unser Mann bei Goebbels. Verbindungsoffizier des Oberkommandos der Wehrmacht beim Reichspropagandaminister 1940-1944, Neckargemünd 1973
Murawski, Erich: Der deutsche Wehrmachtbericht 1939-1945. Ein Beitrag zur Untersuchung der geistigen Kriegführung; mit einer Dokumentation der Wehrmachtberichte vom 1.7.1944 bis zum 9.5.1945, 2. (durchges.) Aufl., Boppard 1962
Scheel, Klaus: Der Aufbau der faschistischen PK-Einheiten vor dem Zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Militärgeschichte 1965, S. 444-455
Schmidt, Wolfgang: "Maler an die Front". Zur Rolle der Kriegsmaler und Pressezeichner der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, in: Müller, Rolf-Dieter und Hans-Erich Volkmann: Die Wehrmacht - Mythos und Realität, München 1999, S. 635-684
Schmidt-Scheeder, G.: Reporter der Hölle. Die Propaganda-Kompanien im 2. Weltkrieg, Stuttgart 1977
Schnabel, R.: Mißbrauchte Mikrophone. Deutsche Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation, Wien 1967
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 20 Bände, Osnabrück 1967 ff.
Uzulis, André: Psychologische Kriegsführung und Hitlers Erfolg im Westen. Zur Nationalsozialistischen Rundfunk- und Flugblattpropaganda gegenüber Frankreich 1939/40, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42, 1994, S. 139-153
Wäntig, Andreas: Die psychologische Kriegsführung der faschistischen deutschen Wehrmacht in Vorbereitung und während des Überfalls auf die UDSSR - dargestellt anhand der Entwicklung und Aktivitäten der Abteilung Wehrmachtpropaganda im Oberkommando der Wehrmacht 1941-1945, 2 Bände, Berlin 1988
Wedel, Hasso v.: Die Propagandatruppen der Deutschen Wehrmacht, Neckargemünd 1962
Wette, Wolfram (Hrsg.): Das letzte halbe Jahr: Stimmungsberichte der Wehrmachtpropaganda 1944/45, Essen 2001
Wulf, Josef: Presse und Funk im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Frankfurt a. Main 1983
- Provenance
-
Einheiten der Propagandatruppe der Luftwaffe, 1939-1945
- Date of creation of holding
-
1939-1944
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Einheiten der Propagandatruppe der Luftwaffe, 1939-1945
Time of origin
- 1939-1944