Bestand

Führungsstäbe der Flakartillerie der Luftwaffe (Bestand)

Bestandsbeschreibung: An die Stelle der Höheren Flakkommandeure in den Luftkreisen traten 1938 Luftverteidigungskommandos, in Südwestdeutschland das Höhere Kommando der Luftverteidigungszone West. Seit Oktober 1939 wurden für den Fronteinsatz Flakkorps, seit September 1941 an der Front und in der Heimat Flak-und Flakscheinwerferdivisionen sowie -brigaden gebildet. Die Aufgabe dieser höheren Stäbe der Flakartillerie bestand im Einsatz und der Führung der Flakkräfte an Schwerpunkten der Luftbedrohung im Heimatkriegsgebiet und diesem gleichgesetzten Gebieten sowie an Kampfschwerpunkten zur Luft- und Erdunterstützung der Truppe im Operationsgebiet des Heeres und in Zusammenarbeit mit diesem.

Inhaltliche Charakterisierung: Von der Überlieferung der höheren Flakstäbe sind nur Aktensplitter erhalten geblieben. Außer vom VI. Flak-Korps, das erst im Februar 1945 aufgestellt wurde, sind von den Stäben keine Kriegstagebücher oder Anlagenbände überliefert. Das vorhandene Material setzt sich hauptsächlich aus Befehlen, Meldungen, Erfahrungs-, Lage- und Gefechtsberichten sowie Stellenbesetzungen und Kräftegliederungen zusammen. Daneben liegen mehrere Unterlagen des II. Flak-Korps aus den Einsätzen in Frankreich und der Sowjetunion sowie Luftlageberichte und einige sonstige Unterlagen des III. Flak-Korps aus dem Einsatz an der Invasionsfront in der Zeit von April bis August 1944 vor. Hervorzuheben sind ferner das Kriegstagebuch des Kolonnenführers 100 des I. Flak-Korps aus dem Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, die Unterlagen der 5. Flak-Division über den Einsatz der V-Waffen und die des Flugabwehrkommandos Schwarzwald über den Einsatz an der deutschen Westgrenze 1939/40.

Erschließungszustand: Online-Findbuch 2006

Vorarchivische Ordnung: Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA und England.

Umfang, Erläuterung: 222 AE

Zitierweise: BArch RL 11/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RL 11
Umfang
230 Aufbewahrungseinheiten; 2,7 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 2-III Generalquartiermeister (Organisationsbefehle)

RL 4 Chef des Ausbildungswesens/Chef der Fliegerausbildung und Luftwaffeninspektionen/Waffengenerale, hier Inspektion der Flakartillerie/General der Flakwaffe

RH 53-7 Wehrkreiskommando VII, RH 53-7/901: Aufstellung, Organisation und Einsatz der Flak-Brigade XXI 1943

RW 48 Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene; hier: Ausarbeitungen der Deutschen Dienststelle zu Stellenbesetzungen und Einsätzen im Zweiten Weltkrieg

N 292 Nachlass Otto Deßloch (I., II. Flak-Korps)

N 675 Nachlass Alfred Schlemm (XI. Flak-Korps, 1. Flak-Division)

N 669 Nachlass Wolfgang Pickert (9. Flak-Division)

N 723 Nachlass Walter Schwabedissen (I. Flak-Korps)

N 746 Nachlass Konrad Knabe (I. Flak-Korps)

MSg 1/1210, 2544 Militärbiografische Sammlung (Schaller; Kaiser)

MSg 2 Militärgeschichtliche Sammlung

ZA1 Studiengruppe der US-Historical Division

ZA 3 Studiengruppe Luftwaffe der US-Historical Division

ZA 1/2173 Kistowski, Werner von und Pickert, Wolfgang: Das III. Flakkorps - insbesondere Flak-Sturm-Regiment 1 - in der Zeit von Juni bis September 1944 (unvollendete Entwurfsfassung), 1953

Amtliche Druckschriften: RLD 22

Hinweise für die flakartilleristische Ausbildung Oktober 1940

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 24

Bradley, Dernot (Hrsg.), Habermahl, Gerhard G., Nuber, Hans Ulrich: Deutschlands Generale und Admirale. Band 2. Osnabrück 1992.

Derpa, Helmut: Die Waffenausbildung in der Flakartillerie. Berlin 1942.

Dierich, Wolfgang: Die Verbände der Luftwaffe 1935-1945. Stuttgart 1976.

Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31

Golücke, Friedhelm: Schweinfurt und der strategische Luftkrieg 1943. Paderborn 1980.

Griehl, Manfred: Das große Buch der Flak. Deutsche Luftverteidigung 1912-1945. Wölfersheim-Berstadt 2003.

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Holzmann, Gustav: Der Einsatz der Flak-Batterien im Wiener Raum 1940-1945. Wien 1992.

Jaeckel, Gerhard: Flak. Grundlagen, Waffen und Einsatz der Flakartillerie. Berlin 1941.

Koch, Horst-Adalbert: Flak. Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935-1945. Friedberg 1982.

Koch, Horst-Adalbert: Flak. Die Geschichte der deutschen Flakartillerie und der Einsatz der Luftwaffenhelfer. Bad Nauheim 1965.

Lange, Curt von: Flakartillerie der Luftwaffe an allen Fronten. Ein Bilderwerk. Hrsg. Im Auftrag des OKW. Berlin 1944.

Lange, Curt von: Flakartillerie greift an. Tatsachenberichte in Wort und Bild. Hrsg. Im Auftrag des OKW. Berlin 1941.

Lötzbeyer, Phillip: Physikfibel für die Flakartillerie. Berlin 1942.

Mehner, Kurt und Reinhard Teuber: Die deutsche Luftwaffe 1939-1945. Führung und Truppe, Norderstedt 1993 (Kriegsspitzengliederung und Stellenbesetzung)

Müller, Werner: Die Geschütze, Ortungs- und Feuerleitgeräte der schweren Flak. Friedberg 1988.

Müller, Werner: FLAK im Einsatz. Wölfersheim-Berstadt 1996.

Nicolaisen, Hans-Dietrich: Der Einsatz der Luftwaffen- und Marinehelfer im Zweiten Weltkrieg. Büsum 1981.

Nowarra, Heinz J: Die deutsche Luftrüstung 1933-1945. Bd. 4. Koblenz 1993.

Pickert, Wolfgang: Unsere Flakartillerie. Berlin 1942.

Pickert, Wolfgang: Vom Kuban-Brueckenkopf bis Sewastopol. Flakartillerie im Verband der 17. Armee. Heidelberg 1955.

Scherzer, Veit: Kommandeurliste der Flakartillerie 1945. 2005.

Schmitz, Peter und Klaus-Jürgen Thies: Die Truppenkennzeichen der Verbände und Einheiten der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS und ihre Einsätze im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Osnabrück 1987ff.

Band 2: Marine, Luftwaffe, Waffen-SS

Band 3: Ergänzungen

Band 4: Neuaufnahmen, Ergänzungen, Berichtigungen

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Tewes, Ludger: Jugend im Krieg: Von Luftwaffenhelfern und Soldaten von 1939-1945. Essen 1989.

Provenienz
Führungsstäbe der Flakartillerie der Luftwaffe, 1935-1945
Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Führungsstäbe der Flakartillerie der Luftwaffe, 1935-1945

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)