Bestand
Forschungsinstitute der Luftwaffe (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Der Forschungsabteilung im Technischen Amt der
Luftwaffe standen zur Durchführung ihrer Aufgaben eine Reihe von
wissenschaftlich-technischen Forschungsanstalten zur Verfügung,
die nur zum Teil dem Reichsluftfahrtministerium unmittelbar
unterstellt waren. Hierzu zählten die Aerodynamische
Versuchsanstalt Göttingen (AVA), die Deutsche Forschungsanstalt
für Luftfahrt Braunschweig (DFL), die Deutsche Versuchsanstalt
für Luftfahrt Berlin-Adlershof (DVL), die Deutsche
Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) sowie das
Flugfunk-Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen (FFO) und das
Luftfahrtmedizinische Forschungsinstitut des RLM Berlin.
Die an Hochschulen bestehenden Institute
erhielten zwar ihre Forschungsaufträge vom
Reichluftfahrtministerium, gehörten aber zum Bereich des
Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung.
Daneben unterhielten auch Herstellerfirmen eigene
Forschungsstellen.
Die Zentrale für
wissenschaftliches Berichtswesen über Luftfahrforschung (ZWB)
sorgte für ein einheitliches Berichtswesen im gesamten
Forschungsbereich und gab eigene Schriftreihen
heraus.
Bestandsbeschreibung: Die
Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien
an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen
Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das
Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand enthält hauptsächlich Studien und
Forschungsberichte. Im geringeren Umfang sich auch Unterlagen
zur Organisation und zum Dienstbetrieb verschiedener
Forschungseinrichtungen sowie deren Korrespondenzen
untereinander und mit den zuständigen Stellen des
Reichsluftfahrtministeriums überliefert.
Zitierweise: BArch RL
39/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RL 39
- Umfang
-
1472 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Nachlass Friedrich Bendemann (im Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Berlin)
Nachlass Ludwig Prandtl (im Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Berlin)
Nachlass Johannes Winkler (im Archiv Deutsches Museum München)
Nachlass Wernher von Braun (in der Library of Congress Washington)
Nachlass Rolf Engel (im Archiv Deutsches Museum München)
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 3 Generalluftzeugmeister
RL 36 Erprobungsstellen der Luftwaffe
ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe
N 584 Nachlass Dr. Adolf Baeumker
N 396 Nachlass Professor Kurt Tank
ZA 3/283, 284, 286: Forschung und Entwicklung; Entwicklungsplanung; Entwicklungsverbot
R 26-III Reichsforschungsrat (Bundesarchiv, Abt. Reich)
Literatur: Boog, Horst: Die deutsche Luftwaffenführung 1935-1945, Stuttgart 1982
Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31
Eyermann, Karl-Heinz: Der große Bluff. Aus Geheimarchiven der deutschen Luftfahrt, Berlin 1963
Hirschel, Ernst Heinrich; Prem, Horst; Madelung, Gero: Die deutsche Luftfahrt. Luftfahrtforschung in Deutschland, Bonn 2001
Trischler, Helmut: Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1900 - 1970. Politische Geschichte einer Wissenschaft, Frankfurt a.M./New York 1992
- Provenienz
-
Forschungsinstitute der Luftwaffe, 1933-1945
- Bestandslaufzeit
-
1933-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Forschungsinstitute der Luftwaffe, 1933-1945
Entstanden
- 1933-1945