Bestand

Kriegsgefangenenlager der Luftwaffe (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Betreuung der feindlichen Kriegsgefangenen war grundsätzlich Aufgabe des Oberkommandos der Wehrmacht. Um aber den Besonderheiten der Zusammensetzung der kriegsgefangenen Flugzeugbesatzungen besser entsprechen zu können, wurde auf Forderung Görings der Luftwaffe die Betreuung kriegsgefangener Flugzeugbesatzungen direkt übertragen. Zu diesem Zwecke richtete man zwei Durchgangslager (Dulag Luft) und ein Sonderlager (Lw. Sonderlager Ost) sowie sieben Stammlager der Luftwaffe (Stalag Luft 1-7) ein. Diese erhielten von L. In 17 Weisungen hinsichtlich der Verteilung auf die Stammlager. In den Stalag Luft waren Soldaten der feindlichen Luftstreitkräfte aller Dienstgrade (auch Offiziere) untergebracht.

Bestandsbeschreibung: Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Die im Jahr 2001 vom National Archives Washington an das Bundesarchiv abgegebenen Rollfilme über Kriegsgefangeneneinrichtungen der Wehrmacht wurden erschlossen und, sofern die Luftwaffe betreffend, als ergänzende Hinweise aufgenommen.

Die Akten wurden zunächst im Sammelbestand RL 23 (Bautruppen und Pioniere, Landesschützen und Kriegsgefangenenlager der Luftwaffe) verzeichnet. Zur besseren Darstellung der Provenienzen wurde der neue Bestand RL 42 gebildet und die Akten zu den Kriegsgefangeneneinrichtungen der Luftwaffe diesem zugeordnet.

Inhaltliche Charakterisierung: Von den Kriegsgefangeneneinrichtungen der Luftwaffe sind nur wenige Akten erhalten geblieben. Vom Kriegsgefangenenlager in Litzmannstadt sind Unterlagen zur Vernehmung sowjetischer Kriegsgefangener vorhanden und vom Kriegsgefangenenlager in Sagan Bauunterlagen.

Zitierweise: BArch RL 42/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RL 42
Umfang
18 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RW 6 OKW / Allgemeines Wehrmachtamt; hier: Chef Kriegsgefangenenwesen

RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation)

RL 2-II Generalstab der Luftwaffe / Luftwaffenführungsstab; hier: 5. Abteilung (Ic)

RL 43 Einheiten der Landesschützen der Luftwaffe

RL 2-II/1468: Richtlinien für die Gefangennahme von Angehörigen feindlicher Luftwaffen und für die Sicherstellung des Luftwaffen-Beutegerätes, Nov. 1939

RL 2-VI/10: Die Luftwaffeninspektion 17.- Bericht von Oberst Dr. Walther, Juli 1945

RL 4/114: General der Aufklärungsflieger (u.a. Vorbereitende Maßnahmen gegen Revolten in Kriegsgefangenenlagern.- Anforderung von Flugzeugen, Okt. 1944)

RL 7-3/1020: Lage Dulag Luft Oberursel (Karte), o.Dat.

RL 7-3/1021: Barackenlager Oberursel (Lageskizze), 1940

RL 19-8/2-4: Katasterunterlagen Sagan; Überführung der Lager Sagan und Bankau in das Heer, Nov. 1944

RH 49/172: Stalag VIII C Sagan.- Fahndung nach 80 flüchtigen Kriegsgefangenen, mit Namen der Entflohenen, März 1944

RH 49/29: Mannschaftsstammlager III A Luckenwalde (u.a. Postengestellung für Teillager Oflag Luftwaffe, Jan. 1945)

RL 1/751: Dienstanweisung für den Kommandanten eines Kriegsgefangenen-Durchgangslagers (L.Dv. 78/4)

RL 1/752: Dienstanweisung für den Führer eines Kriegsgefangenen-Arbeitskommandos (L.Dv. 78/11)

RL 3/7536: Vorschrift für die Sicherung von Luftwaffengefangenen, Beutepapieren und Beutegerät, 1943

RL 3/7538: Vorschrift für die Sicherung von Luftwaffengefangenen, Beutepapieren und Beutegerät (Feindmächte ohne SU), 1944

N 54/51: Aussagen zum Stalag Luft 3 Sagan (u.a. Erschießung von Kriegsgefangenen 1945; General der Flieger Bodenschatz zur Flucht englischer Offiziere im Frühjahr 1944)

N 54/36: Aussage General Westhoff über Erschießung von 50 alliierten Kriegsgefangenen des Lagers Stalag Luft 3 Sagan

MSG 2/1517: Im Dienst der deutschen Luftwaffe. Generalstab und Kriegsgefangenenwesen, 1938-1944.- Ausarbeitung von Oberst a.D. Friedrich Wilhelm v. Lindeiner-Wildau, o.Dat. (u.a.: Ausbruch von 76 kriegsgefangenen Offizieren der Royal Air Force aus dem Stalag Luft 3 Sagan am 24./25.3.1944)

MSG 2/12658: Erschießung von 50 britischen Offizieren aus dem Stalag Luft 3 Sagan.- Berichte und Vernehmungen von Generalmajor a.D. Adolf Westhoff

MSG 200/813: Jester's Plak.- Theaterstück von A.J. Dixon, Stalag Luft 3 Sagan/Schlesien (Druck), o.Dat.

Literatur: Böhm, Henry und Ueberschär, Gerd R.: Aktenüberlieferung zu sowjetischen Kriegsgefangenen im Bundesarchiv-Militärarchiv. In: Müller, Klaus-Dieter, Nikischkin, Konstantin und Wagenlehner, Günther (Hrsg.): Die Tragödie der Gefangenschaft in Deutschland und in der Sowjetunion 1941-1956. Köln/Weimar 1998, S. 267-279

Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31

Geck, Stefan: Dulag Luft/Auswertestelle West. Vernehmungslager der Luftwaffe für westalliierte Kriegsgefangene. Frankfurt a. M. [u.a.] 2008 (Europäische Hochschulschriften, 3/1057)

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bände, Osnabrück 1978.

Kübler, Robert: Chef KGW. Das Kriegsgefangenenwesen unter Gottlob Berger. Lindhorst 1984

Matiello, Gianfranco und Wolfgang Vogt: Deutsche Kriegsgefangenen- und Internierteneinrichtungen 1939-1945. Handbuch und Katalog. Lagergeschichte und Lagerzensurstempel, 2. Band, Koblenz 1986

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 22 Bände, Osnabrück 1965 ff.

Ueberschär-von Livonius, Ute: Sagan 1944, in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2003, S. 217-223 (mit Angabe von relevanten Quellen und weiterführender Literatur)

Provenienz
Kriegsgefangenenlager der Luftwaffe, 1939-1945
Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Kriegsgefangenenlager der Luftwaffe, 1939-1945

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)