Nachlässe

Johannes Betz (Sammelhandschrift)

Beschreibung:
IX Bl, A: 855, B: 505, C: 351 S • 35 x 21 • Stuttgart • 1664 (-1671)
27 Zusatzseiten, 106 fehlende Seiten, bes. A 238-337; Textverlust A 169-170 (Schriftreste) • A 370 Federzeichnung • Pergamentband, Einschnitte für Bänder; Rückentitel Historische Beschreibung, s. u.
Geschrieben von Johannes Betz: IXr angefangen im Monath Octobri Anno 1664 ... finitum den 13. Julij Anno 1665 (Teil A); A 854 angefangen den 13. Julij 1665 . . . finitum den 6. Octobris (Teil B) • Rücken, B 446 Glossen, vor A 574 Einlegezettel von Philipp Jakob Zeitter • Vor A 111 Einlegezettel von Carl Philipp von Kauffmann (1766-1835, vgl. Müller, GÜ 21) • Früher als Hs 12 Tom. II oder als Hs 18 bezeichnet.
Enthält: >Historische Beschreibung des Herzogtums Württemberg ... 2. Das Landbuch. 3. Extract allerhandt württembergischer Verträg ... colligirt von Herrn Johann Betzen<.
Enthält Abschriften (mit geringen Zusätzen) von folgenden Werken:
IXr-A 462 {BALTHASAR MITSCHELIN: LANDBUCH}; s. Hs 13. Späte Redaktion, ähnlich Hs 140, Ir-512; LBS Cod. hist. Fol. 319, 1r-249r; Mitschelin (78, 107, 126, 148, 179, 205, 374) nur unpersönlich genannt.
A 462-715 {BALTHASAR MITSCHELIN: CHRONIK}; s. Hs 10. Gleiche Redaktion wie Hs 140, 513-953; LBS Cod. hist. Fol. 319, 251r-445r.
A 716-727 Schreiben des Landschaftsausschusses an Herzog Eberhard III. über das geistliche Gut in Württemberg, Stuttgart 14. Mai 1632; auch LBS Cod. hist. Fol. 319, 642r-651r.
A 728-777 >Anderwärtige alte württembergische Historien<, bis 1633.
A 778-798 Kurznachrichten zur Geschichte einiger württembergischer Städte, darin auch (782-789) >Vom Ursprung des Herzogthumbs Teckh<, (792—793) >Helffenstein<, (793-794) >Ulm<, (794-797) >Hohenstauffen<, (798) >Eberhardus barbatus bekompt den Orden deß gülden Flüß<, 1492, vgl. HStA A 602 WR 358.
A 800-849 >Kurtzer Anhang und Beschreybung ettlicher Örther, wie sie an Württemberg kommen<. Ähnliche Nachrichten in teilweise veränderter Anordnung Hs 141b, 379-417, s. d.
Ein INDEX für S. A 1-849 folgt S. B 462-505.
A 854-B 456 >Württembergisch Landbuch<. Die Vorlage ist zwischen 1614 und 1618, wohl 1617 (so Hs 143, Vr) entstanden, Näheres s. Hs 299; eingearbeitet ist die von JOHANNES ÖTTINGER verwendete statistische Zählung, vgl. LBS Cod. hist. Fol. 107, 300, 521, II, 606. (B 1-328) weltliche, (B 331-437) geistliche Ämter, (B 446-456) Index zu diesem Landbuch.
C 1-340 {59 KURZFASSUNGEN WÜRTTEMBERGISCHER GRUNDVERTRÄGE UND HAUSORDNUNGEN}; chronologisch von 1473 bis 1649. Auszüge aus dem Kopialbuch des geheimen Regimentsrats in Stuttgart, heute HStA H 14/15 Nr. 343 (mit Randglossen von J. Betz), Abschrift LBS Cod. hist. Fol. 733, ein Inhaltsverzeichnis Hs 37, 872r-877r. (C 330-340) ein Index zu Teil C.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Attribution 3.0 Germany

0
/
0

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 12a
Extent
IX Bl, A: 855, B: 505, C: 351 S ; 35 x 21

Context
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachlässe

Other Objects (12)