Nachlässe
Württembergische Chronica (Sammelhandschrift)
Beschreibung:
VII, 671 Bl • 34 x 21,5 • Stuttgart • (1642-1646)
Ir alter Rückentitel aufgeklebt • Pergamentband.
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1642-1646 • Ir Glosse von PHILIPP JAKOB ZEITTER Dise Chronic ist durchauß von Herrn Johann Melchior Sattlern geschriben worden (1616-1671, vgl. NWDB 2050 u. ö.). Sattler ist Schreiber, jedoch nicht, wie bisher angenommen, Autor: die 1944 verbrannte Hs 27 der ständischen Bibliothek Stuttgart (s. [A. E. ADAM], Katalog . . . [1907] 4) bot gleichen Inhalt, nach STEIFF-MEHRING S.1064 war sie ein »Duplikat« von LBS Cod. hist. Fol. 698 (Wasserzeichen: 1629 bis 1633; Abschrift Fol. 302; entspricht hier 1r-510r), »vielleicht geradezu deren Vorlage«. Der Autor der Zusammenstellung ist vielleicht im Umkreis von JOHANN VALENTIN ANDREAE (1586-1654, vgl. NDB 1, 277f.) zu suchen, s. 66rv, 334r-362v, 657v; vgl. auch die ähnliche Materialsammlung Wolfenbüttel Aug. Fol. 44. 8-12 • 11v-12r jüngere Nachträge.
Enthält: Rückentitel: >Fürstlich Württembergische Chronica, auß verschiedenen Sachen zusammengetragen<. Die Sammlung enthält:
1r-8v >Extract aus einer altten Chronica<, d.h. THOMAS LIRER, Schwäbische Chronik (hg. E.THURNHER in Vorarlberger Schrifttum 8, 1967).
10r-13r >Catalogus der württembergischen Helden von Anno 752 biß 1620<, ergänzt bis 1698, mit Aufzählung verwandter Geschlechter.
13v-21v >Vom Ursprung der Herrn von Württemberg<. Allgemeine Einführung, ähnlich DAVID WOLLEBER, LBS Cod. hist. Fol. 167; (13v-19v) nach SEBASTIAN KÜNG, s. (hg.) J. K. SOMMER, Veröff. des Archivs der Stadt Stuttgart 24 (1971) 25-31.
22r-66v >Historia ... Eberhardts im Barth<. (22r-55r) Übersetzung nach MARTIN CRUSIUS, De Eberhardo Barbato ... oratio (1593). Eingefügt sind amtliche Schriftstücke u. ä.; (55v-66v) erweitert nach {GEORG GADNER}, s. Hs 21a, 1r-11r.
67r-70r >Historia Eberhardt deß Jüngern<. (67r-69r) nach {G.GADNER}, s. Hs 21a, 11v-14r, (69r-70r) nach anderem Historicus.
71r-373r >Historia Ulrichen<. Darin (neben vielen Ausschreiben, Berichten usw.):
(76r-112v) JAKOB FRISCHLIN: {DE NUPTIIS ... ULRICI TERTII OLIM DUCIS WIRTEMBERGICI ... 1511}; deutsche Prosaübersetzung von Buch 1 bis 6 (Teil), vgl. LBS Cod. hist. Fol. 329, 13r-87r. Zum Autor, 1556-1621, vgl. NDB 5, 620.
(240v-292r) {HANS RÖRACH: REIMCHRONIK}. Näheres s. Hs 21, 26v-61v.
(328v-333v) 2 Lieder, vgl. STEIFF-MEHRING Nr. 59, 82, S. 1064.
(334r-362v) >Reformation Hertzog Ulrichs der Clöster und Kirchen im Landt Württemberg<. Mit Anklängen an die Selbstbiographie von JAKOB ANDREAE (1528-1590, vgl. NDB 1, 277), vgl. bes. 339v-341r, 358r-359v mit J. V. ANDREAE, Fama Andreana reflorescens (1630) 15-25, 27-32.
373v-380r >Folgt ein Historia, wie die Herrschafft Elicourt {Héricourt} an Hertzog Ulrichen von Württemperg khommen<. (379v-380r) Stammtafel von Theobald von Neuchâtel.
381r-442r {MATTHÄUS ENTZLIN}: >Historische Relation, wie die Hertzogen von Württemberg vihl Jahr hero ein Streitt gehapt wegen des Affterlehens des Landes Württemberg< (um 1594). Entspricht LBS Cod. jur. Fol. 28, 150r-257r. Zum Autor, 1556-1613, vgl. BERNHARDT 263-270.
442r-449v Beschreibung des Reichstages Regensburg 1594.
449v-486r Landtagsabschiede: 17. Mai 1595, 6. März 1599, 17. März (16. Febr.) 1583, vgl. REYSCHER 2 Nr. 45, 47, 41.
487r-655r >Kurze gründliche Beschreibung vom Ursprung und Herkommen nachfolgender Herrschaften, so heutigs Tags alle dem fürstlichen Haus Württemberg incorporiert<. Eingefügt ist (510v-554v) eine Auswahl der historischen Szenen von JAKOB FRISCHLIN, Ein schöne ... Comoedia von ... Graf Hansen von und zu Wirtemberg ... Anno 1138, nach dem Druck Straßburg 1612. Entspricht LBS Cod. hist. Fol. 795, 288r-435v, ähnliche landesbeschreibende Texte Hs 21, 71r-85v, 23, 1-28.
655v-660r Zwei Schreiben zur Rückgabe von Gütern an die Familie Speth, vgl. SATTLER, Herzöge 3, 280f.: (655v-657v) Notariatsinstrument Herzog Christophs, Stuttgart 1. Dez. 1550 durch Stadtschreiber Caspar Lutz (gest. 1563, vgl. NWDB 2837). (657v) Federzeichnung und Devise Allein Gott die Ehr/ Caspar Lutz Alpp{irsbach} (1555 bis 1609, vgl. SIGEL XII, 626), Sohn des Stadtschreibers; (658r-660r) Vergleich von Herzogin Sabine, 15. Okt. 1551.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 11
- Extent
-
VII, 671 Bl ; 34 x 21,5
- Context
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:47 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nachlässe