Nachlässe
Johannes Betz (Sammelhandschrift)
Beschreibung:
IV Bl, 1854 S • 34,5 x 21 • Stuttgart • 1660-1671
Alte Zählung 1807 1683 bis 1846 1722; 34 Zusatzseiten, 172 fehlende Seiten, bes. 159-188, 538-573, 1100-1199 • Federzeichnungen: 1620-1633 Grabsteine, 1621 Siegel, 1658a-b Stammtafel in Baumform, 1658d-1677 87 Wappen • Pergamentband, Einschnitte für Bänder.
Geschrieben von Johannes Betz (1613-1671, vgl. NWDB 212, 1171, 1999), Daten von 1660 bis 1671 (1840) • 1260, 1618 Glossen von Philipp Jakob Zeitter.
Enthält: >Historische allgemeine Beschreibung deß Herzogtums Württemberg, aller Stätt, Clöster, Dörfer, Weyler, samt anderen Antiquitäten und Geschichten. Beschriben von Herrn Johann Betzen< (Rückentitel). Enthält Abschriften (mit wenigen Zusätzen, ein Index 1683 bis 1802) von folgenden Werken:
1-14, 37-318 {JAKOB FRISCHLIN: CHOROGRAPHIA}; Abschrift von Hs 29.
14-28 Herzogtumserhöhung Württembergs 1495, Druck REYSCHER 2 Nr. 12; 29-36 Belehnung Herzog Eberhards im Bart mit Reichslehen und Blutbann, Worms 23. Juli 1495, vgl. HStA A 602 WR 712.
318a-965 {JOHANN JAKOB GABELKOVER: LANDESBESCHREIBENDE NACHRICHTEN VON WÜRTTEMBERG}. Berichte über 31 Amtsstädte in 2 alphabetischen Reihen (318a-621, 623-925), Auszüge aus den Konzepten Hs 136. Dort nicht überlieferte Nachrichten finden sich zu Heidenheim (442-450), {Neu-}Bulach (647-650), Propstei Nellingen (792-794), Urspring (964) und Hohentwiel (965).
966-1039 {GEORG GADNER}: >Histori, vier Fürsten<. Fassung von 1581 s. Hs 21a, 1r-44r; (966) Stammtafel. (1037-1039) Auszüge aus Kondolenzschreiben zu Herzog Christophs Tod, (1039a-c) Religio ducis Christophori, beschreibt den Bekenntniswandel nach Briefzeugnissen.
1040-1047 >Hie wirdet etwas gesagt von ettlichen alten Geschichten der Herren von Württemberg<. Schlußteil des Druckes GW 6687, vgl. CH. F. STÄLIN, WJbb 1856, 1, 91-93; 1864, 256. Wohl Abschrift des Inkunabelfragments Hs 35, 508r-512v.
1048-1080 >Chronica, waß sich bei Graff Ludwig ... biß auf Hertzog Friedrich ... in die einhundertviertzig und ein Jahr hat bei Württemberg verloffen<, d.h. von 1445 bis 1593; entspricht Hs 35, 454r-475r.
1081-1088 >Beschreibung deß uhralten Hertzogthums Teckh und Schwaben<. Entspricht Hs 34, 117r-120v, auch bei Mitschelin (Hs 13) u.a.
1089-1258 {GABRIEL BIEL}: >Ein Büechlein inhalttendt die Stifftung des Stiffts Sanct Peters zum Ainsidel im Schainbuch ... 1492<. Nach dem Druck GW 9181; auch in J. J. MOSER, Sammlung ... Würtemberg betreffender Urkunden 1 (1732) 103-163, 182. Zum Autor, 1418-1495, vgl. NDB 2, 225f.
1260-1618 {OSWALD GABELKOVER: WÜRTTEMBERGISCHE GESCHICHTE}, Band 1 (bis 1344), entspricht Hs 3.
1620-1657 {SEBASTIAN EBINGER: PROBATIONSSCHRIFT}. Entspricht Hs 1b, 1r-24v, 26r-31r.
1658-1658d {ANDREAS RÜTTEL D. J.} (1531-1587): >Duces de Tegk<. (1658) Namensliste, (1658a-b) Stammtafel, (1658d) Bericht über die Graböffnung in Owen 14. Dez. 1579, vgl. P. ROOSCHÜZ, Owen (1884) 86f., 127; 2 Wappenzeichnungen.
1659-1677 {WAPPENKATALOG}. Zeichnungen und Texte zu Wappen von Württemberg (1659-1667), Tübingen (1668), Urslingen (Schiltach) und Zähringen (1669), Weinsberg (1670) und alphabetisch von 51 Städten und Schlössern in Württemberg (1671-1677), ähnlich in Hs 23, 57-124, HStA J 7, 34.
1807-1841 Gevatterverzeichnisse für 14 Kinder 1. und 8 Kinder 2. Ehe Herzog Eberhards III. von Württemberg.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 12
- Extent
-
IV Bl, 1854 S ; 34, 5 x 21
- Context
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Date of creation
-
1660-1671
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nachlässe
Time of origin
- 1660-1671