Kupferstich

Eigentliche delineation der Festung Rheinfelden, wie dieselbe von dem Schwedischen belägert und eingenommen worden. j634.

In der Mitte des Kupferstichs ist die Stadt Rheinfelden (Baden) abgebildet. Vor der Stadt befindet sich: „Herr Gen. Maior Exc. Reingraff Johann Philips quartier“, abseits rechts: „Auszug der Kayserlichen“. Im Vordergrund befinden sich mehrere Artilleriebatterien und Militärlager, von denen aus die Stadt mit Kanonen beschossen wird. Auch die ballistischen Kurven der in der Stadt landenden Projektile sind eingezeichnet. Im Vordergrund links befinden sich auf einer Anhöhe drei Reiter als Staffage. Zugeschrieben wird der Kupferstich Matthäus Merian der Ältere. Das Blatt stammt vermutlich aus dem Band "Relationis Historicae Semestralis Continuatio: Jacobi Franci Historische Beschreibung (...)", herausgegeben 1634.

Digitalisierung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Sammlung
Grafische Sammlung
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Dreißigjähriger Krieg 1618-1648
Inventarnummer
MOIIF00966
Maße
Blattmaß: 272 x 342 mm
Material/Technik
Kupferstich

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Fluss
Reiter
Kanone
Belagerung
Militärlager
Beschuss
Batterie (Militär)
Bezug (wo)
Rhein
Rheinfelden (Baden)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

zugeschrieben nach: https://www.ag.ch/staatsarchiv/suche/detail.aspx?ID=85170
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
1634
(Beschreibung)
Herausgegeben

Relationis Historicae Semestralis Continuatio: Jacobi Franci Historische Beschreibung aller denckwürdigen Geschichten/ so sich hin und wider in Europa/ in hoch und nider Teutschland/ auch in Franckreich/ Engelland/ Italien/ Hispanien/ Indien/ Schweden/ Hungarn/ Böhmen/ Polen/ Preussen/ Siebenbürgen/ Wallachey/ Moldaw/ Türckey/ [et]c. vor und hierzwischen nechstverschienener Franckfurter Fastenmessz biß auff Herbstmessz dieses 1634. Jahrs/ verlauffen und zugetragen / Alles auß uberschickten glaubwürdigen Schrifften unnd eygener Erfahrung/ beneben etlichen Kupfferstücken. Durch Sigismundi Latomi, alias Meurers, Seel. Erben. continuirt und verlegt, Frankfurt a. M. 1634.

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1634

Ähnliche Objekte (12)