Kupferstich

Porträt Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover, später Georg I., König von England (1660-1727)

Porträt von Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover. Der Monarch ist in dieser Ansicht als Brustbild im Halbprofil nach links gewandt dargestellt. Den Kopf hat er nach rechts gedreht und fixiert mit frontalem Blick den Betrachter. Er trägt eine lange Perücke und einen Umhang aus Hermelinfell über seiner linken Schulter. Das Bildnis wird oval von Palmenwedeln gerahmt, um die die Enden der Schriftrolle, die oberhalb des Bildnisses eine Aufschrift trägt, gewickelt sind. Am unteren Teil des Rahmens in der Mitte prangt ein Wappen mit Krone und Hermelinfell. Dem sind links eine weitere Krone auf einem Kissen und rechts Trommelinstrumente beigestellt. All dies ruht auf einem Postament, auf dessen Front eine Stadtansicht zu sehen ist.
Der als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg geborene Monarch ging aus der Dynastie der Welfen hervor. Aufgrund des "Act of Settlement" wurde er 1714 als Georg I. König von Großbritannien. Im Sommer 1710 hatte er als Kurfürst den Komponisten Georg Friedrich Händel nach Hannover geholt und ihn zum Hofkapellmeister ernannt.
Bei der Stadtlandschaft im Blatt auf dem Postament handelt es sich um Hannover, vermutlich nach einem Stich von Merian. Das Blatt ist Teil einer Publikation von 1712: "Vollständiges Diarium alles dessen was vor, in und nach denen höchstansehnlichsten Wahl- und Crönungs-Solennitaeten des (...) Herrn Caroli des VI. Erwehlten Römischen Kaysers". Ein weiteres Blatt des vorliegenden Stichs befindet sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

Signatur: Jos: a´ Montalegre sc: Nor.

Beschriftung: GEORGIVS LVDOVICVS D.G. DVX | BRVNSV. ET LVNEB. S.R.I PRINC ELECT.

Quelle: Vollständiges Diarium alles dessen was vor, in und nach denen höchstansehnlichsten Wahl- und Crönungs-Solennitaeten des (...) Herrn Caroli des VI. Erwehlten Römischen Kaysers ... sowol im gantzen Heil. Römischen Reich, als auch insonderheit in (...) Franckfurth am Mayn von Anfang biss zum Ende passiret isst, Frankfurt a.M. 1712, Platte 7.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 15
Measurements
H: 30 cm; B: 18,6 cm (Blattmaß).
Material/Technique
Kupferstich auf Papier

Subject (what)
Porträt
Kupferstich
König
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
Vor 1713
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Frankfurt am Main
(when)
1712
(description)
Veröffentlicht

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Associated

Time of origin

  • Vor 1713
  • 1712

Other Objects (12)