Kupferstich

Porträt Georg I., König von Großbritannien (1660-1727)

Porträt von Georg I., König von Großbritannien. In dieser Darstellung ist der künftige König als Halbfigur im Profil nach rechts dargestellt. Den Kopf hat er leicht gedreht, um den Betrachter anblicken zu können. Er trägt eine lange, gelockte Perücke, dazu eine Art Zylinder mit Krone und Federn geschmückt auf dem Kopf. Seine Kleidung besteht hauptsächlich aus einem schweren Umhang, ein Jabot aus Spitze lugt hervor. Weiterhin sieht man eine lange Kette mit großem Anhänger um seine Schultern. Während seine linke Hand den Stoff des Umhangs in der Hand fühlen, ist die rechte Hand seitlich in die Hüfte gestützt. Dies wirkt seltsam grotesk, da die dafür nötige Plastizität im Bild fehlt und auf diese Weise die Hand extrem verdreht wirkt. Im Hintergrund erkennt man einen Vorhang. Das Bildnis wird von einem schmuckvollen Rahmen mit rocaillartiger Kartusche unten gefasst. Der als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg geborene Monarch ging aus der Dynastie der Welfen hervor. Aufgrund des "Act of Settlement" wurde er 1714 als Georg I. König von Großbritannien. Im Sommer 1710 holte er sich Georg Friedrich Händel nach Hannover und ernannte ihn zum Hofkapellmeister. Das Blatt wurde vom Herzoglich Sächsischen Hofmaler und Universitätskupferstecher zu Halle als Kupferstich ausgeführt. Eine Vorlage ist nicht bekannt. Auch scheinen nur sehr wenige Sammlungen ein Exemplar des Blattes zu besitzen. Signatur: Gründler Sc. Halae. Beschriftung: GEORGE. I.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 281
Maße
H: 23,9 cm; B: 18,3 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
König
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Vor 1775
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Vor 1775
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 1775

Ähnliche Objekte (12)