Wandverkleidung (Architekturelement)

Wandverkleidung (Architekturelement)

Fast vollständiger Teil einer bemalten zinnenförmigen Wandverkleidung. Die vertikale Achse nimmt ein langer Stängel ein, aus dem ein mehrpassiges Palmettblatt wächst und der auf beiden Seiten von nach innen eingerollten Blattformen eingefasst wird. Der Trennfries zwischen Stängel und Blattformen zeigt ein vertikales Band aus roten Rauten, die schwarz und weiß konturiert sind und einen hellblauen Punkt in der Mitte haben. Alle eingetieften Rillen sind dunkel bemalt. Die äußeren abgeschrägten Leisten sind weiß mit Resten hellblauer Kreise (?). Dazu gehören I. 56/64 a und I. 56/64 b.

Material/Technik
Holz, geschnitten, geschnitzt, durchbohrt, bemalt
Maße
Höhe: 65,5 cm
Breite: 26,5 cm
Tiefe: 1,8 cm
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 56/64 c

Klassifikation
Holz

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Ägypten
(wann)
10. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp


  • Wandverkleidung (Architekturelement)

Entstanden


  • 10. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)