Arbeitspapier

Ethik der Spekulation: Wie (un-)moralisch sind Finanzmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen? Ein ausführliches Interview mit einem Ausblick auf die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen

Aus einer wirtschaftsethischen Perspektive setzt sich der vorliegende Beitrag kritisch mit dem von zivilgesellschaftlichen Organisationen erhobenen Vorwurf auseinander, dass Indexfonds durch ihre Finanzmarktspekulationen mit Agrarrohstoffen die Nahrungsmittelkrise der Jahre 2007 und 2008 verursacht haben sollen. Die theoretischen und empirischen Gegenargumente der ökonomischen Fachliteratur werden allgemeinverständlich dargestellt. Darauf aufbauend werden zehn Thesen entwickelt, die den Vorwurf als Fehl-Alarm zurückweisen und die Rolle der Zivilgesellschaft zur Förderung gesellschaftlicher Lernprozesse ausleuchten.

ISBN
978-3-86829-507-8
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Diskussionspapier ; No. 2012-12

Classification
Wirtschaft
Subject
Agrarrohstoffe
Spekulation
Lernprozesse
Hungerrevolten
Wirtschaftsethik
Terminmärkte
Kassamärkte
zivilgesellschaftliche Organisationen
agricultural commodities
speculation
learning processes
hunger revolts
economic ethics
futures markets
spot markets
civil-society organizations

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Pies, Ingo
Event
Veröffentlichung
(who)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(where)
Halle (Saale)
(when)
2012

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-17628
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Pies, Ingo
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)