Druckgraphik
Der heilige Antonius vor der Stadt
Der Künstler kopierte Dürers 1519, vor seiner Reise in die Niederlande, gefertigten Kupferstich "Der heilige Antonius vor der Stadt" von der Gegenseite. Trotz Veränderung der Ausrichtung orientierte er sich deutlich am Original. Abweichend von der gängigen Darstellungstradition zeigt er nicht die Versuchung, sondern den rastenden Eremiten. Antonius sitzt im Vordergrund, ist nahezu vollständig in sein Mönchsgewand eingehüllt und vollkommen in ein Buch vertieft. Das vertikal aufragende Doppelkreuz mit Glöckchen ist leicht aus dem Zentrum gerückt und erinnert an seine Wohltätigkeit. Im Hintergrund ragt eine vielseitige Stadtkulisse auf. Während Datierung und Monogramm an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnern, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig montiert
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I C 36a (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 9,7 x 14,1 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: 1519 || AD (Unten, rechts der Mitte, auf dem Monogrammzettel)
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): S. Antoine, Bartsch VII.74.58
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.435.703
- Subject (what)
-
der hl. Antonius Abbas zieht sich in die Wüste zurück, nachdem er seinen Besitz den Armen geschenkt hat
das Lesen der Bibel oder anderer religiöser Bücher
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (who)
- (when)
-
1519
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Event
-
Provenienz
- (who)
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Time of origin
- 1519
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849