Druckgraphik
Die heiligen Einsiedler Antonius und Paulus
Um 1503/04 entwarf Dürer den Holzschnitt "Die heiligen Einsiedler Antonius und Paulus". Der Künstler zeigt die Begegnung der beiden greiseren Heiligen, die ihr Leben in Einsamkeit verbrachten. Während Paulus vor Verfolgung in die Berge geflohen war und sein Leben fern der Menschen mit Beten zubrachte, hatte sich Antonius bewusst für das Eremitendasein entschieden. Der Legende nach bekam Paulus kurz vor seinem Tod Besuch von Antonius, der ihn später bestattete (vgl. Schoch II.130.136). Im Holzschnitt sitzen sie auf einer Waldlichtung beiander. Antonius hat sein Handkreuz und Glöckchen auf einem Tisch abgelegt und spricht sanft gestikulierend zu seinem Gegenüber. Paulus hebt fast erschrocken die Hände als der Rabe vom Himmel niederstürzt, der Antonius täglich mit Brot versorgte. Die ansonsten andächtige Ruhe der Begegnung wird von einem Hirsch unterstrichen, der ohne Scheu die Szene kreuzt. Im Vergleich zu anderen Werken Dürers wurde dieses auffallend wenig künstlerisch rezipiert.
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, Fehlstellen, stark fleckig, flächig kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 21 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,2 x 35,7 cm
Blatt: 21,3 x 14,3 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller dürer 1827 II.674.1867
- Bezug (was)
-
der hl. Antonius Abbas und der hl. Paul der Einsiedler treffen und unterhalten sich, ein Rabe mit einem Brotlaib (manchmal mit zwei Brotlaiben) im Schnabel fliegt zu ihnen herunter
Wald
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1503/04
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1503/04
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1503/04
- Spätestens 1827-1849