Druckgraphik
Der Apostel Paulus
Den Kupferstich "Der Apostel Paulus" stach Dürer im Jahr 1514 als Teil seiner unvollendeten Apostelfolge. Sowohl diverse Zeichnungen und Studien als auch ein im Kupferstichkabinett Berlin erhaltener Abzug, der Paulus noch nicht von Mauer und Landschaftsausblick hinterfangen zeigt, belegen Dürers Ringen um die Komposition (vgl. Schoch I.191.74). Paulus steht aufrecht vor einem Mauerstück, ist in ein langes Gewand gehüllt und hält ein aufgeschlagenes Buch in den Händen. Zu seinen Füßen liegt das Schwert, Werkzeug seines Martyriums. Der Blick des Apostels, dessen Haupt durch einen Strahlennimbus akzentuiert ist, schweift in die Ferne. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig, flächig montiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I C 35 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 49,9 x 35,0 cm
Blatt: 11,4 x 7,4 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1514 || AD (Unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Les cinq disciples de Jésus Christ, Bartsch VII.64.46-50, Kupferstiche, unvollendete Apostelfolge, besteht aus 5 Apostelbildern
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.432.686
- Bezug (was)
-
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1514
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1514
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1514
- Spätestens 1827-1849